So finden Sie clever ehrenamtliche Helfer - Tipps 2022

Es ist eine Herausforderung, ehrenamtliche Helfer*innen und Mitarbeiter*innen zu finden. Das Fundament einer jeden Organisation bilden die Hilfe und die Mitarbeit der ehrenamtlichen Helfer*innen.
Es gab Zeiten, da haben sich Menschen mit Vergnügen ehrenamtlich engagiert.
Um Menschen aktiv anzusprechen, damit sie im Rahmen eines Ehrenamtes tätig zu werden, bedarf es einer guten Kommunikation.
Erfahren Sie mit unserem Vier-Stufen-System, wie Sie die richtigen Wege finden, Ihr Ehrenamt auszubauen. Gewinnen Sie neue ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mit einer Strategie und einem Kanal, die zu Ihnen passen.
Was ist die größte Hürde für Vereine und Verbände?
Viele Organisationen haben aktive Mitglieder, die ihrem Hobby innerhalb des Vereins nachgehen oder eine Leistung nutzen. Dafür zahlen sie einen Mitgliedsbeitrag, eine Gebühr oder sie spenden einen gewissen Betrag. Viele von diesen Mitgliedern wissen aber nicht, dass die Leistungen von Helfer*innen und Vereinsverantwortlichen geplant, organisiert und erbracht werden muss. Die Mentalität „Irgendjemand macht das schon“ ist allgegenwärtig. Rütteln Sie mit den geeigneten Aktionen und Maßnahmen Menschen auf, sich aktiv zu beteiligen.
Warum braucht man viele ehrenamtliche Helfer*innen?

Einen Verein oder ein Projekt zu organisieren, ist immer mit sehr viel Stress und Zeit verbunden. Daher ist es wichtig, die Aufgaben und Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen.
Dadurch gewinnt jeder Einzelne im Verein mehr Kraft und verliert weniger Nerven. Alle Helfer*innen im Ehrenamt bringen ihre eigene Expertise mit.
Mit jedem neuen ehrenamtlichen Helfer bzw. jeder neuen Helferin gewinnt eine Organisation zwei große Vorteile:
- Mehr Flexibilität bei der Umsetzung oder Veränderung von Aufgaben. Die Arbeitsteilung wird dadurch vereinfacht.
- Mehr Sicherheit dank der Möglichkeit, schnell und effektiv einen passenden Ersatz zu finden.
Es ist alles nicht so leicht, wie es klingt
Nicht jedes Mitglied kann und will ehrenamtlich helfen. Dafür gibt es viele Gründe und diese sollten Sie stets respektieren. Deshalb sollten Sie Mitgliederwerbung, Mitgliederbindung und auch die Ehrenamtsförderung jeweils separat betrachten. Sie können aufeinander aufbauen und man kann dieselben Werbemittel nutzen. Sie sollten hier nur stets beachten, dass Sie die Art der Ansprache unterschiedlich gestalten und Ihre Kommunikation fein abstimmen.
Überfordern Sie Ihre neuen ehrenamtlichen Helfer*innen nicht. Gerade wenn das Umfeld neu ist oder die Aufgabe noch nie bzw. selten ausgeführt wurde, sollten Ihre ehrenamtlichen Kolleg*innen vielleicht erst mit einem kleinen Projekt beginnen.
Zünden Sie die Rakete zur Gewinnung neuer ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer
Maßnahmenstufe 1: Voraussetzungen für neue Mitarbeiter schaffen
Kommunikation:
Der einfachste Weg, um ehrenamtliche Helfer*innen zu gewinnen, ist, die beste Organisation/ Freizeitmöglichkeit zu werden.
Nutzen Sie möglichst viele Attraktivitätsmerkmale, die Ihre Organisation hervorstechen lassen. Dies kann eine Weiterbildung, Ihre Vorteilsleistungen, das Arbeitsklima, der Zusammenhalt oder die Anerkennung für erbrachte Leistungen sein.
Ihre Ehrenamtler*innen sollen sich geborgen und wertgeschätzt fühlen und nicht nur eine Nummer im System sein.
Bei der Ehrenamtsförderung ist es wichtig, dass Sie Ihre Bewerber*innen nicht wie Kund*innen behandeln, sondern mit sich gleichstellen. Dadurch entsteht eine Kommunikation auf Augenhöhe
Denken Sie bei der Kommunikation mit potenziellen Unterstützer*innen immer an die folgenden drei Punkte:
- Respekt: Respektieren Sie persönliche Entscheidungen und Lebensstile und versuchen Sie, Möglichkeiten zu finden, wie man gemeinsam den Verein unterstützen kann.
- Menschliches Miteinander: Bleiben Sie immer auf Augenhöhe und vermitteln Sie stets allen das Gefühl, willkommen zu sein.
- Erreichbarkeit: Stellen Sie sicher, dass Ihre neue Helferin bzw. Ihr neuer Helfer stets eine Ansprechpartnerin/einen Ansprechpartner in Ihrem Verein hat. Dies gibt zusätzliche Sicherheit und stärkt die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen.
Konflikte vorher lösen

Damit sich ehrenamtliche Helfer*innen auch innerhalb Ihres Vereins wohlfühlen, sollten Sie Ihre internen Prozesse und Organisationen festgelegt haben. Niemand fühlt sich in einem Chaos wohl. Aber auch interne Streitigkeiten und Kompetenzgerangel sollten, bevor Sie auf die Suche nach neuen ehrenamtlichen Helfer*innen gehen, ausgeräumt werden. Dafür eigenen sich hervorragend Mediator*innen – diese externen Helfer*innen können Sie gerade in Konfliktsituationen innerhalb des Vereins sehr gut unterstützen. Wenn Sie mehr über Konfliktberatung wissen möchten, empfehlen wir Ihnen unsere langjährige Partnerin Claudia Völker-Cheung. Sie kann Ihnen bei jeglichen Konflikten weiterhelfen. Am besten erreichen Sie hier unter dem folgenden Link.
Legen Sie fest, wen Sie genau benötigen
Ist Ihre Organisation gut aufgestellt, ist es ratsam sich zu überlegen, wen Sie benötigen und wen nicht.
In vielen Vereinen ist eine spezielle Zielgruppe irrelevant: So sind in Tier- und Naturschutzvereinen alle Altersstrukturen und Geschlechter mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten vertreten. Hier ist jede Hilfe willkommen.
Anders kann es aber bei einer Hilfsorganisation aussehen. Hat diese ein spezielles Hilfsprogramm geplant, so ist es wichtig, dass Menschen mit geeigneten Fähigkeiten zur Verfügung stehen.
Übersichtliche Vereinsstruktur
Sicherlich haben Sie Ihre Organisation ordentlich strukturiert. Sollte dem noch nicht so ein, ist es spätestens jetzt an der Zeit, sich richtig zu organisieren.
Wer macht was und wer darf was – das sind die finalen Fragen, die Sie sich stellen müssen.
Wichtig: Jeder Mensch, egal ob er aktiv an einem Projekt mitarbeiten kann oder nicht, kann auch mit seiner finanziellen Hilfe dem Projekt oder Verein weiterhelfen. Daher sollte man niemals die Unterstützung eines freiwilligen ehrenamtlichen Helfers bzw. einer Helferin ablehnen.
Maßnahmenstufe 2: So wecken Sie die Begeisterung

Haben Sie sich eigentlich einmal die Frage gestellt, welche Anreize ein Ehrenamt bietet? Für viele sind es die moralischen Gründe, anderen zu helfen. Andere wollen nur gern unter gleichgesinnten Menschen sein und wieder andere beteiligen sich, weil sie das Hobby lieben.
Aber welche Vorteile bietet ein Ehrenamt noch?
Die Studie des DOSB hat gleich sieben Gründe für ein ehrenamtliches Engagement erkannt:
- Soziale Veränderung/Entwicklung
- Werte und Altruismus
- Anerkennung und Status
- Berufliche sowie persönliche Entwicklung
- Zugehörigkeitsgefühl
- Interesse an einem Anlass oder einer Aktivität
- Leidenschaft für und Spaß am Sport
In welcher Form können diese Gründe auf Sie zutreffen? Erkennen Sie Ihre Vorteile und zeigen Sie, warum es wichtig sein kann, ein Ehrenamt zu bekleiden.
Hierbei sind Weiterbildungsangebote eine der vielen Möglichkeiten, die Sie als Vorteil nennen können. Ehrenamtliche Helfer*innen wünschen sich auch Erfolgserlebnisse und Aufstiegschancen. Ein Ehrenamt kann mit der richtigen Fortbildung Menschen bei ihrer beruflichen Laufbahn zum Aufstieg verhelfen.
Eine Weiterbildung wie von Wings Fernstudium kann aus einem ehrenamtlichen Helfer einen hauptamtlichen Mitarbeiter machen. So können Sie auch langfristig Ihre Vereinsstruktur aufrechterhalten.
Welche Vorteile bieten Vereine und Verbände noch?
Sie sollten potenziellen ehrenamtlichen Helfer*innen immer zeigen, dass Sie nicht nur deren Arbeit in Anspruch nehmen wollen, sondern ihnen auch etwas zurückgeben können. Auch wenn das Ihre Vereinskasse nicht hergibt.
Dazu bieten wir Ihnen zwei Möglichkeiten aus unserem Bereich zur Vereins- und Verbandsförderung:
Gutscheinprogramme sind ein Anreiz und ein Dank für das ehrenamtliche Engagement Ihrer Mitglieder. Wenn Sie Ihren ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen nichts bezahlen können, so können diese vielleicht in anderen Lebensbereichen sparen.
Mit unserem Tarifvergleich-Service, den wir speziell für Sie zusammenstellen können, können Sie ein kostenloses und einfaches Vorteilangebot schaffen. Erfahren Sie hier mehr über unseren Tarifvergleich.
Mit diesem Service fühlen sich Ihre ehrenamtlichen Helfer*innen besonders wertgeschätzt.
So erstellt man eine Anzeige richtig
08/15 Texte und Bilder sind schnell selbst gemacht und zudem günstig, aber diese begeistern niemanden mehr für ein Ehrenamt. Sie benötigen frischen Wind in Ihrer Außendarstellung und Ihrer Stellenanzeige.
Es gibt zwei wesentliche Faktoren, die Menschen bei ihren Entscheidungen beeinflussen: Wort und Bild.
Mit kreativen Anzeigen generieren Sie die höchste Aufmerksamkeit. Aber nicht nur das Design oder das Layout macht den Unterschied, die inhaltliche Attraktivität des Textes ist genauso entscheidend.
Um Menschen für eine ehrenamtliche Tätigkeit zu gewinnen, müssen Sie ansprechende Anzeigen, Ausschreibungen und Werbemaßnahmen durchführen.
Stellen Sie sich selbst die Frage: Würden Sie hier ehrenamtlich mithelfen?
Überlegen Sie sich daher genau, wo und wie Sie jemanden ansprechen. Jeder Kanal wird von unterschiedlichen Zielgruppen genutzt. Zudem gibt es für jeden Kanal andere Vorgaben bezüglich der Textlänge und der Bilder.
Sagen Sie es mit den richtigen Worten

Wecken Sie mit der Anzeige die Aufmerksamkeit der Leser*innen. Diese Punkte sollte eine Anzeige beinhalten:
- Spezifische Beschreibung: Beschreiben Sie die Stelle und die Aufgabe so genau wie möglich. Ihre Helfer*innen müssen wissen, was von ihnen erwartet wird.
- Wer sind Sie? Stellen Sie sich kurz vor.
- Überzeugende Argumente: Womit überzeugen Sie wirklich?
- Zusammenfassung: Wir werden alle mit Inhalten und Werbung überflutet. Fassen Sie alle Informationen kurz zusammen, so wecken Sie Lust auf mehr.
Eine klassische Vorlage finden Sie hier:
Wir empfehlen Ihnen, die Anzeige professionell schreiben zu lassen. Einen genauen Überblick, was Ihre Stellenausschreibung zusätzlich beinhalten sollte, finden Sie hier beim Stellenanzeigenspezialisten.
Bilder sagen mehr als tausend Worte
Mit einem Corporate Design ist die Erstellung der Anzeige oder der Publikation eigentlich ganz einfach. Ist Ihr Wiedererkennungswert nicht klar definiert, so wäre es angemessen, wenn Sie mit einem professionellen Grafiker eine Gestaltungsrichtlinie festlegen.
Sie benötigen dafür:
- Ein einheitliches Branding: Ihre Vereinsmarke muss erkannt werden!
- Kreativität: Heben Sie sich von der Flut an Anzeigen ab.
- Attraktivität: Genau die Zielgruppe, die Sie erreichen wollen, muss angesprochen werden.
Maßnahmenstufe 3: Die richtige Strategie finden und den perfekten Kanal nutzen

Um ehrenamtliche Helfer*innen zu finden und für Ihre Sache zu gewinnen, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten und Kanälen, die Ihre Konkurrenz bereits nutzt.
Gerade im Hinblick auf die Personalgewinnung sind immer mehr Unternehmen und Organisationen erpicht, möglichst viele und gute Bewerbungen zu erhalten. Nur mit einer eigenen Strategie für unterschiedliche Kanälen ist es möglich, die richtige Kandidatin bzw. den richtigen Kandidaten für die ausgeschriebene Stelle zu finden.
Daher ist dieser Beitrag interessant für Unternehmen, Vereine, Verbände und alle anderen Institutionen, die auf der Suche nach neuen Mitarbeiter*innen und Helfer*innen sind.
So starten Sie Ihr Recruiting für ehrenamtliche Helfer*innen
Es gibt eine Vielzahl an Plattformen, auf denen Vereine und Verbände mit ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in Kontakt treten können.
Dazu müssen Sie Menschen für Ihre Organisation motivieren und zeigen, dass ehrenamtliches Engagement erwünscht ist. Wecken Sie eine nie gekannte Begeisterung bei den Menschen für Ihren Verein.
Mit einer ansprechenden Anzeige oder einer kleinen Werbung, die Sie entwerfen (lassen), können Sie unterschiedliche Kanäle nutzen, um auf Ihr Anliegen aufmerksam zu machen. Dies kann ein einfacher Aufruf oder eine Art Stellenanzeige sein. Mit der richtigen Beschreibung der Tätigkeit und den Vorteilen sind Sie relativ schnell erfolgreich.
Die Erfolg versprechenden Recruiting-Strategien und Kanäle finden Sie hier in einem Überblick. Sie sollen Ihnen helfen, engagierte Menschen von Ihrem Verein oder Ihrem Projekt zu überzeugen.
Wir unterteilen diese Strategien und Kanäle in intern und extern.
Interne Strategie
- Helfer suchen Helfer
- Anzeigen, Flyer und Flugblätter über die eigenen Kanäle streuen
- Gezielt Werbemaßnahmen innerhalb der Organisation bei Veranstaltungen und Leistungen
Externe Strategie
- Freiwilligenagentur: Eine andere Option ist, in Freiwilligenagenturen anzufragen oder dort zu inserieren. Diese Börsen für Ehrenamtsarbeit sind Stellen, die den Kontakt zu möglichen Hefer*innen herstellen.
- Werbung in der Presse
- Dienstleister suchen: Diese können die eigenen Kanäle bespielen aber auch neue Kanäle suchen.
Interne Kanäle wären:
- Eigene Website/Intranet
- Social-Media-Kanäle
- Ihre Vereinszeitschrift/Ihr Mitgliedermagazin
- E-Mail-Newsletter
- Aushänge in Ihrer Geschäftsstelle/den Vereinsräumen
Externe Kanäle wären:
- Amtsblätter oder Lokalzeitungen der Region
- Kleinanzeigenportale im Internet
- Aushänge und Flyer in Geschäften oder an öffentlichen Schwarzen Brettern
Sie sollten, wie im Marketingprozess zur Mitgliederwerbung, erst die Strategie festlegen und anschließend die Kanäle, in denen Sie Helfer*innen und Mitarbeiter*innen suchen. Grundsätzlich können die meisten Personalstrategien mit mehreren Kanälen kombiniert werden.
Lesen Sie jetzt die Details zu den einzelnen Strategien und Kanälen.
Die Strategien
Strategie 1: Helfer suchen Helfer
Jeder Mensch hat Freunde, mit denen man Interessen und Meinungen teilt. Daher sind diese auch unsere Freunde. Es ist sozusagen am naheliegendsten, dass Ihre Mitglieder passende ehrenamtliche Helfer*innen kennen könnten.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihren aktiven Helfer*innen und Mitgliedern Werbematerial zur Verfügung stellen. Nutzen Sie Hilfsmittel ähnlich wie Flyer zur Mitgliederwerbung oder Werbeartikel, damit Sie ehrenamtliche Helfer*innen von Ihrer Sache überzeugen können.
Motivieren Sie Ihre Mitglieder, diese Art der Werbung zu nutzen, indem Sie Anreize in Form von Geschenken und Prämien zur Verfügung stellen. Steigern Sie so den Ehrgeiz, weitere Ehrenamtler*innen zu suchen und zu überzeugen.
Wichtig ist dabei, dass Sie Ihren Mitgliedern verdeutlichen, dass durch mehr Helfer*innen die Arbeit leichter wird und die gemeinsame Organisation viel mehr erreichen kann. Der größte Vorteil ist und bleibt, dass es doch viel mehr Spaß bereitet, wenn man seine beste Freundin oder den besten Freund auch im Verein um sich hat.
Strategie 2: Anzeigen und Ausschreibungen erstellen
Bei der Suche nach neuen Mitarbeiter*innen oder ehrenamtlichen Helfer*innen kommen Sie nicht drumherum, eine Anzeige bzw. eine Stellenausschreibung erstellen zu lassen. Hier können Sie zwischen klassischen Varianten oder bildgewaltigen Werbeanzeigen wählen.
Sie sollten sich je nach Plattform und Zielgruppe für ein Format entscheiden. Die Gestaltung und der Text sind daher sehr wichtig. Wie bei allen Strategien sollten unterschiedliche Kanäle miteinander kombiniert werden. So sind Beiträge in Social-Media-Netzwerken beliebter, die mit Videos und Bildern erstellt wurden, als die Beiträge mit viel Text. Eine Verlinkung auf Ihre Website mit den erforderlichen Informationen reicht völlig, um die Details zu beschreiben.
Aber auch klassische Stellenausschreibungen in Zeitungen oder in Ihrer Vereinszeitschrift sollten nicht mit zu viel Text überladen werden.
Strategie 3: Werbeaktionen durchführen
Warum nicht ehrenamtliche Helfer*innen auf der Straße ansprechen? Starten Sie Werbeaktionen ähnlich wie Mitgliederwerbeaktionen oder kombinieren Sie beides zu einer großen Kampagne. Zeigen Sie, dass Sie da sind und gehen Sie offen und mit geschwellter Brust nach draußen.
Dabei ist ein einheitliches „Employer Branding“ sehr wichtig. Dies bedeutet, dass Sie den potenziellen ehrenamtlichen Helfer*innen zeigen, dass Ihre Organisation professionell auftritt und eine starke Vereinsmarke (Branding) besitzt.
Nutzen Sie regionale oder eigene Veranstaltungen
Seien Sie mit Ihrem Verein in Ihrer Heimat präsent! Diesen Grundsatz sollten Sie nicht nur bei der Mitgliederwerbung befolgen, sondern auch bei Ihrer Suche nach aktiven Helfer*innen.
Kommen Sie möglich oft ins Gespräch mit Interessierten und Mitgliedern. Zeigen Sie allen, wie großartig es ist, sich ehrenamtlich in einem Verein zu engagieren.
Strategie 4: Langfristiger Aufbau der Jugend
Keine Organisation kann ohne richtige Nachwuchswerbung auskommen. Daher ist es wegweisend, dass Sie junge Menschen für ehrenamtliches Engagement empfänglich machen. Eine aktive Jugendarbeit ist der Grundstein einer jeden Organisation und für Unternehmen. Erkennen Sie frühzeitig das Talent und die Belange von Kindern und Jugendlichen und fördern Sie diese Eigenschaften.
In Gruppen entstehen so hervorragende Gemeinschaften, die in der Zukunft Ihren Verein führen könnten.
https://www.verbandsbuero.de/ehrenamtliche-helfer-finden/
Kommentare
Kommentar veröffentlichen