Posts

Es werden Posts vom Oktober, 2021 angezeigt.
- Wirtschaftsrat ruft zu mehr internationalem Schulterschluss bei Klimaschutzanstrengungen auf - Familienunternehmer zum Start der UN-Klimakonferenz - Bundesdelegierte setzen die Segel für die Zukunft des Reservistenverbandes Wirtschaftsrat ruft zu mehr internationalem Schulterschluss bei Klimaschutzanstrengungen auf Wolfgang Steiger: "Ein bewährtes marktwirtschaftliches Instrument wie der erweiterte Emissionshandel, ist sicher ein Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele."Berlin, 31.10.2021. Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert anlässlich der 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow eine stärkere internationale Zusammenarbeit bei der Erreichung der Klimaziele. Deutschland und Europa arbeiten intensiv an der Umsetzung einer umfassenden Energiewende. Durch ambitionierte Maßnahmenpakete, wie das „Fit for 55 Package“, hat die Europäische Kommission sich darauf verständigt, die Treibhausgasemissionen in Europa bis zum Jahr 2030 um 55 Prozent zu senken. Diese Zielsetzung bringt ko...
Rundum lebendig – Kreisverkehrsinseln als blühende Oasen Seitdem Kreisverkehre als gute Alternative gelten, um Staus und damit schlechte Luft an Ampelkreuzungen zu vermeiden, hat sich ihre Anzahl erheblich vermehrt. Und längst ist ihr Dasein als triste, vernachlässigte Vegetation mit struppigem Grün vorbei. In immer mehr Städten und Gemeinden setzt sich die Erkenntnis durch:  Verkehrsinseln müssen den Sicherheitsanforderungen entsprechen, können aber dennoch einen Beitrag zur Biodiversität leisten, ästhetisch anspruchsvoll und pflege-extensiv sein. Vorausgesetzt, sie werden richtig angelegt. In Abwandlung der schönen Bauern-Weisheit „Kleinvieh macht auch Mist" tragen viele sinnvoll bepflanzte Inseln vor allem innerhalb der Städte zur ökologischen Klima-Verbesserung bei. Wie ein solches Mini-Ökotop aussehen kann, zeigen Beispiele des Hamburger Gärtners und Gartengestalters Jörg Pfenningschmidt. Er bepflanzte bereits vor 18 Jahren in Norderstedt und Ahrensburg (beide Schleswig...
Zahl des Monats Oktober: 99 Prozent Rabatt auf Generika - Datenpanne offenbart ruinösen Wettbewerb Weil die AOK offenbar versehentlich vertrauliche Dokumente eines Herstellers an die Konkurrenz verschickt hat, ist die Höhe der in Rabattverträgen gewährten Preisnachlässe auf Arzneimittel bekannt geworden. Wie das Online-Portal „Apotheke Adhoc" berichtet, hat ein Unternehmen der Krankenkasse mehr als 99 Prozent Preisnachlass geboten. Und das gleich auf mehrere Arzneimittel. - Laut „Apotheke Adhoc" bezog sich der Rabatt auf ein Gebot für das Betäubungsmittel Buprenorphin. - Nach Berechnungen des Portals kostete das Opioid, welches zur Behandlung von starken Schmerzen (z.B. bei der Behandlung von Tumoren) eingesetzt wird, nach Abzug der Rabatte gerade mal einen halben Cent pro Tablette. - Auch bei anderen Geboten zu Opioiden oder Sartanen hätten die Rabatte laut Portal bei mehr als 80 Prozent gelegen – in einem Fall sogar bei 99,96 Prozent. In den Verträgen zwischen Krank...
Netzausbau intelligent beschleunigen Um den Netzausbau für die Energiewende zu beschleunigen, muss sich nicht geltendes Recht, sondern die Praxis der Stromnetzbetreiber ändern. Damit diese technologieoffener als heute arbeiten, muss die Politik Anreize setzen, so dass die bestehenden und die neuen Stromnetze gezielt gesteuert und dadurch optimaler ausgelastet werden können. Auch eine frühzeitigere und strukturierte Berücksichtigung von Einwänden der Öffentlichkeit kann dazu führen, dass spätere Klagen und Verzögerungen vermieden werden. Für eine bessere Beteiligung sowie für die Optimierungen von Netzauslastung und -steuerung hat das Öko-Institut heute in einem Policy Brief Empfehlungen vorgelegt. „Für den Netzausbau liegt ein verlässlicher Rechtsrahmen vor. Diesen zu ändern und dann zu prüfen, ob die Änderungen wirken, braucht Zeit – Zeit, die wir beim Ausbau und Integration der erneuerbaren Energien ins Stromnetz nicht haben", erläutert Silvia Schütte, Projektleiterin am Öko...
Wachsende Solidarität mit Staatsbad Philharmonie Kissingen Auch Staatskapelle Berlin fordert die überfällige Anpassung von Arbeitsbedingungen Berlin – Die Solidarität mit der Staatsbad Philharmonie Kissingen aus dem übrigen Bundesgebiet wächst weiter. Nun hat sich auch die Staatskapelle Berlin zu Wort gemeldet. In einem aktuellen offenen Brief der Mitglieder der Staatskapelle Berlin an den Bad Kissinger Oberbürgermeister Dirk Vogel heißt es: „Die Stadt Bad Kissingen blickt auf eine reiche Kulturgeschichte zurück und ist daher zu Recht UNESCO Welterbe. In einer solchen kulturellen Hochburg sollte ein so traditionsreiches und einzigartiges Orchester wie die Staatsbad Philharmonie … unter zumutbaren Arbeitsbedingungen und für angemessenes Gehalt arbeiten können." Die gleiche Bitte enthalten weitere offene Briefe der Mitglieder der Nürnberger Staatsphilharmonie, des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters, des Philharmonischen Orchesters Landestheater Coburg sowie der Orchest...
Innovationskongress 2021: ZIA stellt Innovationsradar vor Berlin, 26.10.2021 – „Innovation und Digitalisierung sind der Treiber, um die Aufgaben von morgen zu bewältigen". Mit diesen Worten eröffnete Dr. Andreas Mattner, Präsident des Zentralen Immobilien Ausschusses ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, den fünften ZIA-Innovationskongress im Futurium in Berlin, der unter dem Titel „Zukunft gestalten: Smart. Nachhaltigkeit. Digital." stattfindet. „Sei es der Klimaschutz, das bezahlbare und schnellere Planen und Bauen, der Strukturwandel in den Städten oder die digitale Transformation der Branche – bei den vor uns liegenden Herausforderungen sind Innovationen, sind neue Ideen und Geschäftsmodelle der entscheidende Faktor." Während sich in den vergangenen Jahren Unternehmen mit ihren Best Practice-Lösungen für den Innovationsbericht bewerben konnten und beim Innovationskongress prämiert wurden, beschreitet der ZIA in diesem Jahr neue Wege und stellt beim ZIA-In...
Vorstandswahlen der Fachabteilung CateringAramark-Chef Jürgen Vogl als Vorsitzender der DEHOGA-Fachabteilung bestätig (Berlin, 26. Oktober 2021) Jürgen Vogl steht weiter an der Spitze der Fachabteilung Catering im Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband). Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Aramark Holding Deutschland GmbH ist seit 2019 Vorsitzender der DEHOGA-Caterer und wurde bei den turnusmäßigen Neuwahlen der Fachabteilung im Rahmen der Mitgliederversammlung am 12. Oktober in Köln in seinem Amt bestätigt. Als stellvertretende Vorsitzende wiedergewählt wurde Cornelia Härtel, Geschäftsführerin der RWS Catering. Neu in die Führungsriege wählten die Mitglieder der Fachabteilung Jörg Rutschke, Geschäftsführer bei SV (Deutschland). Er folgt auf Dieter Gitzen, ehemaliger Country President Germany von Sodexo, der nicht mehr zu Wahl stand. Schatzmeister der Fachabteilung bleibt Thomas Korn, Director Excellence Center Catering der ISS Facility Services Holding ...
Leitplanken für die Koalitionsverhandlungen ADFC-Forderungspapier: Klimaschutz und Radverkehr nach vorn bringen! Zum Start der Koalitionsverhandlungen zum Krisenthema Verkehr legt der Fahrradclub ADFC heute ein Forderungspapier vor. Um den Herausforderungen des Klimawandels gerecht zu werden, muss das Sorgenkind Verkehr einen viel deutlicheren Beitrag zur CO2-Reduktion leisten, als bisher angestrebt. Dafür reicht die Umstellung der immer größer werdenden Autoflotte auf E-Motoren nicht aus. Kurze Autofahrten müssen in erheblichem Umfang vermieden und verlagert werden, so der ADFC. Damit Deutschland bis 2030 wirklich Fahrradland wird, müssen schon im Koalitionsvertrag die grundlegende Modernisierung des Verkehrsrechts, Tempo 30 als Standard innerorts und eine dauerhaft gesicherte Finanzierung des Radverkehrs verankert werden. ADFC-Vizebundesvorsitzende Rebecca Peters sagt: „Wir brauchen eine Kehrtwende beim Thema Verkehr: Sicherheit, Umweltschutz und hohe Lebensqualität in Stadt ...
Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) e.V. AU-EU-Gipfel: Die Zivilgesellschaft muss besser eingebunden werden Berlin (ots) Morgen findet in Kigali das letzte Ministertreffen im Vorfeld des AU-EU-Gipfels statt. Die unzureichende Einbeziehung der Zivilgesellschaft bei der Vorbereitung des Gipfeltreffens stößt beim Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) auf scharfe Kritik. Im Februar 2022 wollen die Staats- und Regierungsspitzen der Afrikanischen und Europäischen Union auf einem Gipfeltreffen die Weichen für die zukünftige Zusammenarbeit beider Kontinente stellen. "Wie die Zivilgesellschaft systematisch in diesen Prozess einbezogen wird, bleibt unklar", kritisiert Dr. Bernd Bornhorst, Vorstandsvorsitzender von VENRO. "Zwar gab es im Vorfeld des Ministertreffens eine Konsultation mit der Zivilgesellschaft. Diese wurde allerdings sehr kurzfristig angesetzt und hat den eingeladenen Organisationen wenig Zeit gegeben, sich darauf vorz...
Berlin, 25.10.2021. Die Plattform Forst und Holz appelliert an die Verhandlungsparteien der Ampel-Koalition, die Weichen für aktiven Klimaschutz mit Wald und Holz zu stellen und diese Klimaschutzleistung künftig entsprechend zu honorieren. Um die verschärften Klimaschutzziele zu erreichen, müssen aus Sicht der Verbände politische Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und für die Verwendung des nachwachsenden Rohstoffes Holz dauerhaft geschaffen und gesichert werden. Nachhaltiges Bauen, Wohnen und Heizen mit Holz sind unverzichtbar, damit Deutschland klimaneutral wird. Ohne den Beitrag der bewirtschafteten Wälder und der Holzverwendung würden die Treibhausgasemissionen hierzulande um 14 Prozent höher ausfallen. Anstatt jedoch zukünftig noch mehr auf deutsches Holz zu setzen, wird beispielsweise das deutsche Klimaschutzgesetz zu deutlichen Nutzungseinschränkungen führen, so dass rund die Hälfte des jährlichen Zuwachses im Wald verbleiben muss. Franz Thoma, Geschäft...
Koalitionsverhandlungen in Berlin: Stopp den Enteignungsüberlegungen Berlin, 25.10.2021 - Anlässlich der heutigen Aufnahme konkreter Koalitionsverhandlungen in den Arbeitsgruppen zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke warnt der Zentrale Immobilien Ausschuss ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, eindringlich davor, die Enteignung von Immobiliengesellschaften in den Koalitionsvertrag aufzunehmen. „Dieses Vorhaben missachtet völlig die Realitäten im angespannten Wohnungsmarkt der Hauptstadt und ist zutiefst schädlich für die Stadt, für die Mieterinnen und Mieter sowie für die zahlreichen Wohnungssuchenden", sagt ZIA-Hauptgeschäftsführer Oliver Wittke. „Die letzte Regierung ist mit der hiesigen Wohnungspolitik bereits unverantwortlich umgegangen – die neue Regierung sollte diesen Fehler nicht fortsetzen. Denn genau wie die Mietpreisbremse und der Mietendeckel wären Enteignungen ein rein populistisches Politik-Mittel und dazu ein Instrument, das den dringend be...
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass wir neue Möglichkeiten suchen müssen, um Menschen anzusprechen und zu informieren. Mit einem guten E-Mail-Marketing erreichen Vereine und Verbände schnell und effektiv ihre Mitglieder und beleben die Beziehung digital weiter. In dem E-Mail-Benchmarkreport 2021 wurden Unternehmen, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie Non-Profit-Organisationen analysiert. Die Ergebnisse sind ein idealer Indikator und Nachweis, dass E-Mail-Marketing erfolgreich sein kann. Gerade NPOs sind auf Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und auf Spenden angewiesen. Spenden erhalten sie in der Regel nur durch eine gute Bewerbung der Themen und Inhalte. Niemand spendet einfach so ohne Informationen an eine Organisation. Selbst regelmäßige Unterstützer müssen immer mal wieder an ihre Hilfe erinnert werden. „Insgesamt zeigt sich im Vergleich zum Vorjahr, dass die Pandemie einen starken Effekt auf die Performance hatte“, so die Ersteller der Studie Optimizely. Überblick der ...
Wildnisprojekt im Westlichen Vogelsberg eingeweiht Bundesumweltministerium fördert NABU-Projekt in Hessen Berlin/Gonterskirchen - Heute wurde das Wildnis-Projekt „Laubacher Wald" offiziell eingeweiht. Auf der rund 225 Hektar großen Waldfläche wird die forstwirtschaftliche Nutzung eingestellt, damit sich der alte Buchenwald ungestört entwickeln kann. Die Fläche verbindet weitere Waldgebiete des Landes Hessens, in denen die Natur sich selbst überlassen wird. So entsteht ein mehr als 1.000 Hektar großes Wildnisgebiet im Landkreis Gießen. Die Nutzungsrechte für die Waldfläche hatte die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe Ende letzten Jahres mit Mitteln des BMU-Wildnisfonds erworben. Mit Unterstützung dieses Förderprogramms werden deutschlandweit Wildnisgebiete neu geschaffen und erweitert. Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth: „Intakte natürliche Lebensräume brauchen besonderen Schutz. Denn nur funktionierende Ökosysteme bieten Lebensraum für viele, auch bedrohte Arten, widerste...
SoVD fordert klares Bekenntnis zur Inklusion SoVD-Präsident Adolf Bauer: „Das Thema Inklusion muss in den Koalitionsverhandlungen von Beginn an in allen Bereichen selbstverständlich mitverhandelt werden." Berlin. Die Koalitionsverhandlungen für eine Ampel-Regierung haben begonnen. Der Sozialverband Deutschland (SoVD) appelliert an die Koalitionspartner, die Belange von Menschen mit Behinderungen nicht zu vergessen. „Das Thema Inklusion muss von Beginn an ganz selbstverständlich in allen Bereichen mitverhandelt und verabschiedet werden", fordert SoVD-Präsident Adolf Bauer. Und er ergänzt: „Ob barrierefreies Wohnen, Teilhabe am ersten Arbeitsmarkt oder inklusive Bildung – Inklusion ist ein Menschenrecht und nicht die Kirsche auf dem Sahnehäubchen." Entsprechend fordert der SoVD die Ampel-Parteien dazu auf, die Ausgleichsabgabe für Arbeitgeber*innen, die die Beschäftigungsquote nicht oder nur gering erfüllen, deutlich zu erhöhen. Für eine menschenrechtsbasierte Behi...
Hamburg/Berlin, 25. Oktober 2021 – Aktivist:innen von VIER PFOTEN haben zum Auftakt des World Health Summit 2021 (WHS) vor dem Tagungsgebäude in Berlin demonstriert. Mit Großplakaten und riesigen fliegenden Viren-Ballons machten die Tierschützer:innen die führenden Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik auf den Mangel echter Präventionsmaßnahmen in der Pandemiepolitik aufmerksam. VIER PFOTEN Geschäftsführer Rüdiger Jürgensen überreichte WHS-Präsident Prof. Axel Radlach Pries eine Zukunftsstudie der internationalen Tierschutzstiftung. Zentrale Erkenntnis der Studie: Pandemieprävention kann es nur mit umfassenden Verbesserungen im Tierschutz geben. „Im Angesicht der noch immer um sich greifenden Corona-Pandemie kann man nicht genug betonen, wie wichtig es ist, zukünftigen Pandemien vorzubeugen. Zoonosen sind eine existente Bedrohung für die öffentliche Gesundheit. Solange wir natürliche Lebensräume nicht besser schützen und uns nicht von Massenhaltungssystemen – ...
Vorschlag für ein „Windenergie-an-Land"-Gesetz Bundesweit einheitliche Regelungen für den Ausbau der Windenergie an Land helfen, schnell mehr Windenergieanlagen zu errichten und bringen so den Klimaschutz voran. Ein neues „Windenergie-an-Land"-Gesetz kann dafür die Größen der Flächen pro Bundesland benennen, Vorgaben für die Beteiligung der Öffentlichkeit machen und einheitliche Regeln für den Natur- und Artenschutz festlegen. Das Öko-Institut hat dafür heute Eckpunkte in einem Empfehlungspapier an die Politik vorgelegt. „Ein solches Gesetz kann Hürden beseitigen, die in den vergangenen Jahren den Neubau von Windkraftanlagen verhindert haben", betont Silvia Schütte, Juristin am Öko-Institut. „Wir hoffen, damit auch einen Input für die Koalitionsverhandlungen zu liefern, in denen der schnellere Ausbau der erneuerbaren Energien zweifellos eine Rolle spielen wird." Zentrale Anlaufstelle für Genehmigungen Im neuen „Windenergie-an-Land"-Gesetz sollte der Bun...
Familienunternehmer zur Klimapolitik der Ampel: Sorge vor wettbewerbsverzerrenden und teuren CCfDs Reinhold von Eben-Worlée: CCfDs sind kein Neustart, sondern eine Fortführung der Fehler des EEG Berlin, 25.10.2021. Mitte der Woche nehmen die Arbeitsgruppen ihre Arbeit auf. Die Koalitionsgespräche starten. Zum Start der Koalitionsverhandlungen sind DIE FAMILIENUNTERNEHMER vorsichtig optimistisch. „Das Sondierungspapier lässt hoffen. Ein Weg hin zu einem europäischen Emissionshandel ist ein richtiger und wichtiger Schritt. Auch die Reform des Klimaschutzgesetzes kann einiges bringen und durch die Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren kombiniert mit einer Abschaffung der staatlichen Förderung und einer marktwirtschaftlichen Ausgestaltung am Strommarkt wäre dem Ausbau der Erneuerbaren mehr gedient als mit staatlicher Intervention", so Reinhold von Eben-Worlée, Präsident des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER. Allerdings gibt es auch Befürchtungen. So müsse bei ein...
Neue Treiber fordern Innovationen für das Glasrecycling Die Zielvorgaben der EU-Klimapolitik und der Circular Economy werden die Unternehmen der Glasrecyclingbranche in Zukunft weiter herausfordern, erklärte der neugewählte Vorsitzende des bvse-Fachverbands Glasrecycling, Benedikt Heitmann. Die Branche arbeitet an Innovationen und Weiterentwicklung von Technologien. Die Branche der Glasrecycler leistet bereits einen erheblichen Beitrag, die ehrgeizigen Ziele „Close the Glass Loop" und „EU-Klimaneutralität bis 2050" zu erreichen. Jedoch werden die Herausforderungen für unsere Unternehmen - und damit auch die Arbeitsintensität unseres Fachverbandes - in den nächsten Jahren deutlich steigen", erklärte Benedikt Heitmann. Der Vorstand des Fachverbands Glasrecycling wurde auf der bvse-Jahrestagung am 30. September turnusgemäß neu gewählt. Nachdem der Amtsvorgänger und neuer bvse-Vizepräsident Marc Uphoff für den Vorsitz dieses Fachverbands nicht mehr kandidierte, stimmte...
Breites Bündnis fordert die Aufnahme eines Bundesqualitätsgesetzes in den Koalitionsvertrag Ein breites Bündnis von 38 Verbänden setzt sich für ein KiTa-Bundesqualitätsgesetz ein. Neben dem Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (AWO), der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und dem Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband hat auch das Deutsche Kinderhilfswerk die Erklärung unterzeichnet. Das Bündnis hält es für dringend erforderlich, dass Rahmenbedingungen wie eine bessere Fachkraft-Kind-Relation, mehr Zeit für Leitungsaufgaben und die mittelbare pädagogische Arbeit länderübergreifend verbindlich in einem Bundesqualitätsgesetz festgeschrieben werden. Die Finanzierung dieser Maßnahmen für eine gute frühkindliche Bildung muss dauerhaft gesichert werden. Dies ist von zentraler Bedeutung, um das Recht eines jeden Kindes auf eine hochwertige Bildung, Erziehung und Betreuung nachhaltig zu garantieren und die Arbeitsbedingungen der pädagogischen Fachkrä...
AWO Bundesverband fordert nachhaltige Stärkung der Pflege in Koalitionsverhandlungen Berlin den 25.10.2021. Der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt weist angesichts der Koalitionsverhandlungen auf die angespannte Situation in der Pflege hin und fordert weitgehende Reformen. Die bisher bekannt gewordenen Vorhaben müssen jetzt unterlegt werden, damit gute Pflege dauerhaft gewährleistet und der Fachkräftemangel beendet werden kann. Dazu erklärt Jens M. Schubert, Vorstandsvorsitzender des AWO Bundesverbandes: „Die Covid-19-Pandemie hat wie ein Brennglas funktioniert und bestehende Probleme überdeutlich gemacht. Für die AWO ist deshalb klar, dass das Thema Pflege schnell und umfassend angegangen werden und auch breiter gedacht werden muss." Es gelte, die Arbeitsbedingungen für Pflegende deutlich zu verbessern, Pflegekosten solidarisch zu tragen und pflegende Angehörige zu entlasten. Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt, unterstreicht: „Schon jetzt ist die Situ...
Klimaneutrale Mobilität stärken – mit und ohne Auto ADAC Umfrage zu Mobilitätsaspekten der Koalitionsverhandlungen / Frage der Bezahlbarkeit von Mobilität spielt eine entscheidende Rolle Verbraucher setzen zum Schutz des Klimas auf Maßnahmen, die emissionsarme Mobilität ermöglichen oder diese verbessern. Das ergibt eine Umfrage unter 1000 Personen ab 18 Jahren in Deutschland über Aspekte der Mobilität, die den Befragten bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen besonders wichtig sind. So befürwortet jeweils über die Hälfte der Befragten den Ausbau des ÖPNV und die Förderung und Zulassung von klimaneutralen Kraftstoffen (E-Fuels) für Pkw. Bei den Kosten spricht sich eine klare Mehrheit für die Anhebung der Entfernungspauschale aus, eine Abschaffung der E-Auto Förderung wird kontrovers gesehen. Ein Neuzulassungsverbot von Pkw mit Verbrennungsmotoren ab 2030, aber auch die Einführung einer City-Maut oder die schnellere Anhebung des CO2 Preisaufschlags bei Benzin und Diesel werden hi...
KDFB-Buch „Erzählen als Widerstand" ausgezeichnet Köln,25.10.2021 – Vor elf Monaten, zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (25. November), präsentierte der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) das Buch „Erzählen als Widerstand". Am vergangenen Freitagabend, 22.10.2021, wurde es mit dem Förderpreis der Marga Bührig-Stiftung ausgezeichnet. Die Herausgeberinnen Barbara Haslbeck, Regina Heyder, Ute Leimgruber und Dorothee Sandherr-Klemp, Mitglieder der Theologischen Kommission des KDFB, nahmen den Preis im Rahmen einer Feier im Literaturhaus Basel entgegen. „Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche ist schon lange bekannt, aber es wurde kaum darüber gesprochen. Es hat uns empört, dass niemand öffentlich etwas gegen diese Gewalt an Frauen unternahm", erklärt Regina Heyder, Vorsitzende der Theologischen Kommission des KDFB und Initiatorin des Buches „Erzählen als Widerstand". Darin schreiben 23 Frauen über den sexuellen und spiritu...
Familienverbände: Abschaffung des Ehegattensplittings führt zur Steuerbelastung von Familien Der Deutsche Familienverband (DFV), der Familienbund der Katholiken (FDK) und der Verband kinderreicher Familien Deutschlands (KRFD) kritisieren politische Vorschläge, das Ehegattensplitting abzuschaffen. (Berlin). Das Ehegattensplitting ist die Besteuerung der Ehe als Erwerbs- und Wirtschaftsgemeinschaft, die vom Bundesverfassungsgericht mehrfach bestätigt worden ist. Eine Abschaffung widerspricht dem Grundgedanken der Verfassung, Ehe und Familie nach Artikel 6 GG zu schützen. „Es ist sachgerecht, dass eine Gemeinschaft von zwei Menschen, die sich gesetzlich verpflichtet haben, füreinander zu sorgen und sich zu unterstützen, steuerlich anders behandelt wird als jemand, der die Unterhalts- und Beistandspflichten für einen Partner nicht trägt“, sagt Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes. Evident verfassungswidrig ist die Idee, die ehelichen Unterhaltspflichten steuerlich l...
Tsitsi Dangarembga mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2021 ausgezeichnet Die simbabwische Autorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga ist heute mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand vor rund 400 geladenen Gästen in der Frankfurter Paulskirche statt. Die Laudatio hielt die kenianische Germanistin und Soziologin Auma Obama. In ihrer Dankesrede analysierte Tsitsi Dangarembga, wie die innerhalb imperialer Strukturen ausgeübte physische, psychologische, politische, ökonomische, metaphysische und genozidale Gewalt sukzessive dazu geführt habe, dass wir heute in einem System lebten, das als „No-Win-Situation“ beschrieben werden müsse: „Das heißt, dass der Westen mit all seiner Technologie, seinen Überzeugungen und seiner Praxis auf vielfachen weiterhin praktizierten Formen der Gewalt aufgebaut ist, die er in den Rest der Welt exportiert hat und die jetzt in postkolonialen Staaten so eifrig praktiziert werden wie zuvor in ...
Sozialverband Deutschland (SoVD) SoVD appelliert an neu gewählte Parlamentarier*innen Berlin (ots) Vier Wochen nach der Bundestagswahl 2021 kommt der neu gewählte Bundestag am 26. Oktober zum ersten Mal zusammen. Der Sozialverband Deutschland (SoVD) begrüßt, dass das Parlament jünger, bunter und mit 34,7 Prozent Frauen auch ein Stück weit weiblicher geworden ist. Ein Fortschritt, aber noch nicht das Ende der Fahnenstange, findet SoVD-Bundesfrauensprecherin Jutta König. "Einen Frauenanteil von derzeit knapp 35 Prozent, trotz seines leichten Anstiegs, können wir Frauen im SoVD nicht akzeptieren. Deshalb werden wir uns auch weiterhin dafür einsetzen, dass die nächste Bundesregierung ein Paritätsgesetz auf den Weg bringt." Doch zunächst einmal müssen die Koalitionsverhandlungen geführt und erfolgreich beendet werden. SoVD-Präsident Adolf Bauer appelliert an die Parlamentarier*innen: "Zahlreiche drängende Herausforderungen dulden keinen Aufschub. Deshalb sollte der Bu...