Posts

Es werden Posts vom August, 2021 angezeigt.

Satelliteninternet oder Glasfasernetz?

Bild
Satelliteninternet keine Alternative für Glasfasernetze Studie untersucht Leistungsfähigkeit des Starlink-Satellitennetzwerks für die Internetversorgung deutscher Haushalte Berlin/Bonn, 23.08.2021 Über Satelliteninternet wollen Anbieter wie das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX, die britische Firma Oneweb oder der Handelsgigant Amazon zukünftig weltweit Breitband-Internetzugänge zur Verfügung stellen. Auch in der politischen Diskussion rückt das Internet aus dem All zunehmend ins Blickfeld. Eine vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) in Auftrag gegebene Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen hat nun die Leistungsfähigkeit von Satelliteninternet nach dem Konzept von Starlink untersucht. Die Ergebnisse geben Auskunft darüber, inwieweit es eine Alternative für Glasfasernetze bis in die Gebäude und Wohnungen in Deutschland darstellt. Was vor wenigen Jahren noch schwer vorstellbar war, ist mittlerweile auch in Deutschland Realität geworden: Über Satellitennetzwerke wie Starli...

Steuererklärung 2020: Dies sollten Sie jetzt beachten

Bild
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH Steuererklärung für das Corona-Jahr: Kurzarbeit und Kinderbetreuung Neustadt a. d. W. (ots) Die Steuererklärung für 2020 ist für viele komplexer als sonst. Gut, dass sie erst Ende Oktober beim Finanzamt sein muss, denn die Bundesregierung hat die Abgabefrist verlängert. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) zeigt, worauf Sie bei Ihrer "Corona-Steuererklärung" besonders achten sollten, wenn es um die Themen Kurzarbeit und Kinderbetreuung geht. Wer mehr als 410 Euro Kurzarbeitergeld in einem Jahr bezogen hat, ist zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet und muss darin das Kurzarbeitergeld angeben. Eigentlich ist es steuerfrei, trotzdem kann in bestimmten Fällen eine Steuernachzahlung entstehen - wegen des Progressionsvorbehalts. Kurzarbeitergeld - und wie das Finanzamt rechnet Das bedeutet: Das Kurzarbeitergeld selbst ist zwar steuerfrei, wird vom Finanzamt aber trotzdem zur Berechnung des individuellen Steue...

Kindergrundsicherung gefordert! 94 % für eine Bekämpfung von Kinderarmut

Bild
Breite Allianz fordert Kindergrundsicherung von nächster Bundesregierung Repräsentative Forsa-Umfrage: 94 Prozent der Bevölkerung halten die Bekämpfung von Kinderarmut für wichtig Berlin, 23.08.2021. In einer gemeinsamen Erklärung fordert eine breite Allianz von 22 zivilgesellschaftlichen Organisationen, Verbänden und Gewerkschaften die Parteien auf, der Bekämpfung von Kinderarmut in der nächsten Wahlperiode höchste Priorität einzuräumen und eine Kindergrundsicherung einzuführen. „Die Kindergrundsicherung gehört in den nächsten Koalitionsvertrag und muss als prioritäres Vorhaben in der kommenden Legislaturperiode umgesetzt werden", heißt es in der Erklärung. Die Idee einer Kindergrundsicherung findet auch in der Bevölkerung große Zustimmung. 76 Prozent der Wahlberechtigten sind dafür, eine Kindergrundsicherung einzuführen. Selbst unter den Anhängern der CDU/CSU und FDP, die aktuell noch keine Kindergrundsicherung im Wahlprogramm haben, spricht sich jeweils eine deutliche Mehrheit ...

PCR-Lolli-Tests an Kitas und Schulen

Bild
Pressemitteilung der Bundesärztekammer: PCR-Lolli-Tests an Kitas und Schulen bundesweit einsetzen Berlin - Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt sowie Expertinnen und Experten des Pandemierats der Bundesärztekammer unterstützen den vom Robert Koch-Institut empfohlenen bundesweiten Einsatz von sogenannten PCR-Lolli-Tests an Kitas und Schulen. „Um Wechselunterricht und Homeschooling bei steigenden Corona-Infektionszahlen zu vermeiden, sollten Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen häufiger und mit dem qualitativ besseren Analyseverfahren auf das Virus getestet werden“, sagte Reinhardt. Mit dem sogenannten PCR-Lolli-Test stehe ein sicheres und einfach anwendbares Testverfahren zur Verfügung. Es komme aber immer noch nicht flächendeckend zum Einsatz. „Notwendig sind deutschlandweit mindestens zwei PCR-Lolli-Tests und bestenfalls drei zusätzliche Antigen-Schnelltests pro Woche für Kinder bis 12 Jahren, für die bislang noch keine Impfmöglichkeiten zur Verfügung stehen“, forder...

Was für den Mittelstand wichtig ist! - Empfehlungen der Mittelstandsallianz zur Bundestagswahl 2021

Bild
bvse und Mittelstandsallianz für Rohstoff- und Energiewende Die Mittelstandsallianz vereint eine Vielzahl an mittelständisch geprägten Verbänden – aus speziellen Branchen und branchenübergreifend – und vertreten zugleich Werte und Forderungen, die gemeinsam mit dem BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft an die Politik herangetragen wird. Gemeinsam treten die Mittelstandsallianz und der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung auch für eine Energie- und Rohstoffwende in Deutschland ein. Der Mittelstand ist der Motor der Energie- und Rohstoffwende und damit der Etablierung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft in Deutschland. Daraus ergeben sich gerade für mittelständische Unternehmen große Chancen. Die Standortvorteile Deutschlands dürfen nicht durch zu hohe Strompreise gefährdet werden. Wir treten daher für eine mittelstandsfreundliche Gestaltung der Energiewende unter der Leitlinie „so dezentral wie möglich, so zentral wie nötig" ein. Eine dezentrale und...

Digitalisierung für Immobilienwirtschaft zunehmend existenzsichernd

Bild
- Mehrheit der Befragten identifiziert hohe Automatisierungspotenziale - Nachhaltigkeit und Pandemie treiben digitale Transformation - Investitionstätigkeit stagniert   Berlin, 19. August 2021 – Die Automatisierung durch digitale Technologie sichert langfristig die Existenz von Unternehmen in der Immobilienwirtschaft, das sagen mehr als 90 Prozent der Befragten im Rahmen der aktuellen Digitalisierungsstudie von EY Real Estate und dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA), dem Spitzenverband der Immobilienwirtschaft. Der Aussage, dass der sich immer weiter verschärfende Fachkräftemangel zumindest teilweise durch Automatisierung ausgeglichen werden kann, stimmt rund die Hälfte der Befragten zu. Zudem sind sich die Studienteilnehmer weitgehend einig, dass sich Mitarbeitende dank Automatisierung vermehrt wertschöpfenden Aufgaben und Tätigkeiten widmen können.  „Angesichts des demografischen Wandels und des sich absehbar verschärfenden Fachkräftemangels kommt der Automatisierung für Immobil...

Dieselskandal: Jetzt hier die veröffentlichten Akten einsehen

Bild
Dieselskandal: Andreas Scheuer und die Mär von der maximalen Transparenz Erfahrungen von Transparency Deutschland aus einem dreijährigen Rechtsstreit mit dem Bundesverkehrsministerium Berlin, 19.08.2021 – Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland hat das Bundesverkehrsministerium (BMVI) im Jahr 2018 aufgefordert, gemäß Informationsfreiheitsgesetz (IFG) und Umweltinformationsgesetz (UIG) Auskünfte zur Aufklärung des Dieselskandals zu erhalten. Statt, wie gesetzlich vorgesehen, innerhalb von einem Monat Auskunft zu erteilen, beauftragte Bundesminister Andreas Scheuer (CSU) die bekannt teure Anwalts- und Beratungsfirma KPMG damit, die berechtigten Auskunftsansprüche zu torpedieren. Nach jahrelangen Rechtsstreitigkeiten erhielt Transparency Deutschland im Februar 2021 4.228 größtenteils geschwärzte Seiten. Obwohl ein weiteres gerichtliches Vorgehen mit Blick auf die Schwärzungen inhaltlich angebracht erschiene, bricht Transparency Deutschland das Verfahren an dieser Stelle a...

#weltweitwichtig am Brandenburger Tor am 19. August 2021

Bild
VENRO-Aktion zeigt auf, was #weltweitwichtig ist Berlin, 18. August 2021 – Mit einer Aktion am Brandenburger Tor machen der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) und viele seiner Mitgliedsorganisationen am morgigen Donnerstag darauf aufmerksam, was jetzt #weltweitwichtig ist. Mit Blick auf die Bundestagswahl fordern sie, dass globale Solidarität und internationale Kooperation wieder stärker in den politischen Fokus rücken. Viele Menschen in Deutschland engagieren sich für eine nachhaltige, solidarische und gerechte Welt. Ihnen ist es nicht egal, was in anderen Teilen der Welt passiert. „Mit der Aktion #weltweitwichtig machen wir ihre Forderungen an die Politik sichtbar. Wir fragen Bürgerinnen und Bürger, was für sie weltweit relevant ist und rufen alle dazu auf, unter dem Hashtag #weltweitwichtig ihre Erwartungen an die künftige Regierung zu posten", erklärt Dr. Bernd Bornhorst, Vorstandsvorsitzender von VENRO. Am 19. August lädt VENRO im Rahmen der Aktion Passa...

Bildungsmonitor 2021 - Rote Laterne für roten Senat in Bremen

Bild
Bremen rutscht in der bundesweiten Vergleichsstudie Bildungsmonitor 2021 vom vorletzten auf den letzten Platz. Ein wesentlicher Grund dafür ist die überdurchschnittlich hohe Bildungsarmut. Vor allem beim Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften erreichen nur wenige Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 das übliche Bildungsniveau. Erschreckend hoch ist zudem die Schulabbrecherquote (9,3 Prozent; Bundesdurchschnitt: 6,6 Prozent). „Der Senat muss endlich mehr für die Schulen in Bremen tun, sonst wird der Stadtstaat an der Weser in Sachen Bildung völlig vom Rest der Republik abgehängt", kritisiert Peter Golinski, Geschäftsführer Bildung und Arbeitsmarkt der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD . „Auch die Integration von Kindern und Jugendlichen ohne deutsche Staatsangehörigkeit gelingt in Bremen leider nur unzureichend", sagt der Bildungsexperte. In Bremen erreichen nicht nur vergleichsweise wenig ausländische Schülerinnen und Schüler die Hochschulreife, ...

Materialknappheit: 50% der kleinen und mittleren Unternehmen betroffen

Bild
Materialknappheit: Die Regierung muss handeln – und zwar jetzt! Aus einer DMB-Mitgliederbefragung geht eine klare Entwicklung hervor: Rund die Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beklagen, direkt von Materialknappheit betroffen zu sein. Lieferengpässe bringen massive Verzögerungen und Existenzsorgen für die Betriebe mit sich. Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) fordert die Bundesregierung auf, entschlossener als bisher gegen die Auswirkungen der Materialknappheit vorzugehen. Aus einer DMB-Blitzumfrage geht ein deutliches Bild hervor: „Auf die Frage: ‚Ist Ihr Unternehmen von Materialknappheit betroffen?' haben rund die Hälfte der Befragten mit ‚Ja' geantwortet", berichtet Marc S. Tenbieg, Geschäftsführender Vorstand des DMB. „Das Problem von Lieferengpässen hat den Mittelstand also bereits weitläufig erfasst. Die Lage ist zum Teil dramatisch, nicht zuletzt der Bausektor geht auf dem Zahnfleisch. Es wird Zeit, dem Thema von politischer Seite mehr Aufmerksamke...

Afghanistan: VENRO fordert Aufrechterhaltung von Luftbrücke und Humanitärer Hilfe vor Ort

Bild
Berlin, 18. August 2021 – Nachdem sich die Bundesregierung in Afghanistan zu spät auf eine vollständige Machtübernahme der Taliban vorbereitet hat, muss die  Luftbrücke möglichst lange bestehen bleiben und ein humanitäres Kontingent von mindestens 20.000 Menschen für besonders gefährdete Personen zur Ausreise nach Deutschland zugelassen werden, erklärt der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO). Seit der weitgehenden Machübernahme der Taliban ist die humanitäre Lage in Afghanistan für große Teile der Bevölkerung dramatisch. Insbesondere Personen, die in den letzten 20 Jahren mit staatlichen oder nichtstaatlichen internationalen Organisationen zusammengearbeitet haben, sind gefährdet. Dies sind vor allem Frauenrechtler_innen, Menschenrechtsanwält_innen, unabhängige Journalist_innen und afghanische Mitarbeitende von Nichtregierungsorganisationen. „Für diese Personen muss es sofort eine unbürokratische Möglichkeit zur Ausreise geben", fordert Carsten Montag, Vorstan...

Israels Sicherheit: Afghanistanpolitik zeigt Fehler des Westens

Bild
Ein zweiter westlicher Irrtum könnte Israels Sicherheit kosten „Die absolute Fehleinschätzung des Westens in der eigenen Afghanistanpolitik hat schon jetzt Menschen das Leben und dem Land die Freiheit gekostet. Ein zweiter westlicher Irrtum etwa in Bezug auf das Mullahregime in Teheran könnte Israels Sicherheit kosten", erklärte heute der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Uwe Becker, in Berlin. „Es ist an der Zeit, dass Deutschland und die EU aufwachen und sich politisch gegen die Bedrohung aus dem Iran klar positionieren. Die schrecklichen Bilder vom Kabuler Flughafen dienen dem islamistischen Terror als Ansporn in der Verbreitung der eigenen Ideologie. Dieses Sinnbild des westlichen Scheiterns passiert just in einer Zeit, in der im Iran mit Ebrahim Raisi ein weiterer Hardliner das Präsidentenamt übernommen hat und mit Ahmad Wahidi ein international per Haftbefehl gesuchter Terrorist dort Teil der neuen Regierung wird. Wenn Deutschland und Europa nun nicht endlich ...

Warnung Renteneintrittsalters: DIW-Studie zu Lebenserwartungen

Bild
DIW-Studie zu Lebenserwartungen unterstreicht SoVD-Forderungen SoVD-Präsident Adolf Bauer: „Es gibt eine eklatante Ungerechtigkeit, die es zu beseitigen gilt." Berlin. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat im Auftrag des VdK die Lebenserwartung der 65-Jährigen abhängig von ihrer Beschäftigungsart und ihrem Haushaltseinkommen untersucht. „Die heute präsentierten Ergebnisse der Studie bestätigen das, wovor wir als SoVD immer wieder in der Debatte um die Anhebung des Renteneintrittsalters warnen: Eine Anhebung des Renteneintrittsalters würde für viele Menschen nichts anderes als eine Rentenkürzung bedeuten", so SoVD-Präsident Adolf Bauer. Denn die DIW-Studie „Heterogene Lebenserwartung" bestätigt, dass die Lebenserwartung mit der Höhe der Einkommensgruppe steigt. Gleichzeitig hat die Studie gezeigt, dass die Lebenserwartung mit der Höhe der beruflichen Belastung abnimmt. Besonders erschreckend ist zudem, dass die Lebenserwartung von Beamt*innen geg...

Heimatindex: Die Bayern atmen durch

Bild
Pressemitteilung des Genossenschaftsverbands Bayern Lockerungen wirken sich positiv auf die Stimmung aus – aber Unsicherheit bleibt Die Bayern atmen durch München, 13. August 2021 - Nach einem Tiefpunkt im vergangenen Winter hat sich der Heimatindex der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken wieder deutlich erholt. Er liegt bei 63 Punkten, nach nur 56 Punkten bei der Erhebung im Winter 2020/2021. Der Index erreicht damit wieder den Wert vom Sommer 2020, liegt aber noch unter dem Höchstwert von 71 Punkten im Sommer 2018. „Die Bayern atmen durch", kommentierte Jürgen Gros, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB), die aktuellen Zahlen am 13. August in München. „Lockerungen im Alltag und der Impffortschritt haben das Gemüt der Bayern offensichtlich aufgehellt", sagte Gros. Trotz der Erholung des Index zeigt sich bei einem genaueren Blick auf die Zahlen gleichwohl: Die Bayern bleiben abwartend. „Die Pandemie ist noch nicht vorüber und eine mögliche vierte Welle kö...

Animal Hoarding: Tierschutzbund veröffentlicht Auswertung

Bild
Das krankhafte Sammeln von Tieren hat auch 2020 für erhebliches Tierleid gesorgt und die Tierheime gefordert. Das zeigt eine jetzt veröffentlichte Auswertung des Deutschen Tierschutzbundes: 59 Fälle von sogenanntem Animal Hoarding mit über 3.600 betroffenen Tieren wurden dem Verband im vergangenen Jahr bekannt – im Schnitt gab es damit jede Woche mindestens einen Fal l. Damit bleibt das Niveau ähnlich hoch wie in den Jahren zuvor, Tierschützer gehen zudem von einer hohen Dunkelziffer aus. Dass das Problem auch weiterhin nicht abreißt, zeigen die jüngsten Fälle: Ende Juli beschlagnahmte die Polizei in Düsseldorf 18 Hunde, während in Haßberge am selben Tag 27 Katzen aus einer Zweizimmerwohnung geholt wurden. In dieser Woche retteten Tierschützer weitere 18 Katzen aus einem Haushalt in Bochum. Die Tiere werden in Tierheimen versorgt. „Auch wenn an den Zahlen nicht direkt auszumachen ist, ob und wie die Corona-Pandemie das Problem beeinflusst, könnte die verstärkte Isolation der Menschen l...

Scheidungsstatistik 2020 - Rückgang um 5200 Fälle

Bild
Interessenverband Unterhalt u. Familienrecht - ISUV Scheidungsstatistik 2020: Trennung – Scheidung – Jenseits der Zahlen des statistischen Bundesamtes Die heute vom statistischen Bundesamt veröffentliche „Scheidungsstatistik“ verzeichnet im Jahre 2020 einen Rückgang der Scheidungen im Vergleich zu 2019 um 3,5 Prozent oder 5200 Fälle weniger. Damit setzt sich der seit 2012 beobachtete Trend fort, die Anzahl der Scheidungen sank kontinuierlich. Nur 2019 war ein leichter Anstieg festgestellt worden. Auffallend ist der Anstieg von Scheidungen gleichgeschlechtlicher Paare: 2019 waren es 100 und ein Jahr später 900 Paare. - Interessanter als Trends und Zahlen sind die „Wahrheiten“ hinter den Zahlen. Der vielfach prognostizierte Anstieg von Scheidungen auf Grund von Corona blieb jedenfalls im Corona-Jahr 2020 aus. „Wir beobachten eine Verunsicherung auf Grund von Corona. Die ökonomisch sicheren familiären Strukturen werden höher geschätzt, dafür werden sozial-emotionale Defizite in Kauf genom...

Bekämpfung von Diabetes und Adipositas

Bild
BVMed unterstützt DDG-Forderung: Bekämpfung von Diabetes und Adipositas als ein vorrangiges Politikziel Berlin | Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, unterstützt die Forderung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), dass die Bekämpfung von Diabetes und Adipositas ein vorrangiges Politikziel in der neuen Legislaturperiode werden müsse. In seinem kürzlich vorgelegten 12-Punkte-Plan zur Umsetzung der Nationalen Diabetesstrategie hatte der BVMed ebenfalls die enge Verknüpfung von Diabetes und Adipositas betont und ganzheitliche Behandlungsansätze gefordert. „Eine Grundlage ist die Verankerung regelhafter Adipositastherapien im gesetzlichen Leistungskatalog und der Aufbau ausreichender Fort- und Weiterbildungskapazitäten in diesem Bereich“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Laut Daten des Robert-Koch-Insituts (RKI) sind etwa ein Viertel der rund 66 Millionen erwachsenen Bundesbürger:innen an Adipositas erkrankt. Adipositas und Diabetes sind dabei eng miteinander ver...

Corona-Regeln: Keine Lockdown-Politik mit dem Holzhammer

Bild
Bundesärztekamm: „Keine Lockdown-Politik mit dem Holzhammer“ Berlin - Vor dem Treffen der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten der Länder am heutigen Dienstag erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: „Mit steigender Impfquote in Deutschland und der zunehmenden Entkopplung von Inzidenz und Krankheitslast müssen Bund und Länder ihre Corona-Politik neu ausrichten. Notwendig ist eine Langfrist-Strategie, wie wir auf Dauer mit dem Virus koexistieren können. Wir können unser gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben nicht immer wieder aufs Neue stilllegen. Statt simpler Lockdown-Politik mit dem Holzhammer im Sinne bloßer Kontaktreduzierung brauchen wir zielgenauere und evidenzbasierte Anti-Corona-Maßnahmen in Deutschland. Weil viele Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche, unter den Beschränkungen in vielfältiger Form leiden, ist das auch aus medizinischen und psychosozialen Gründen dringend erforderlich. Neben der Zahl der Neuinfektionen sind vor allem die Hosp...