VCI-Mitgliederversammlung Veränderungen in Präsidium und Vorstand Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat am 30. September in Berlin Wahlen zum Präsidium durchgeführt. Die Sitzung fand in hybrider Form statt. Mit sofortiger Wirkung wurden ins Präsidium, dem zentralen Führungsgremium des Verbandes, neu berufen: Für weitere zwei Jahre sind ins Präsidium gewählt worden: Hinweis: Nachstehend finden Sie die aktuelle Zusammensetzung der zentralen Gremien des Chemieverbandes nach der Mitgliederversammlung 2021: VorstandPräsident: Christian Kullmann (Evonik Industries AG); Vizepräsidenten: Werner Baumann (Bayer AG), Martin Brudermüller (BASF SE) und Markus Steilemann (Covestro AG); Schatzmeister: Henrik Follmann (Follmann Chemie GmbH). Präsidium Martin Babilas (Altana AG), Belén Garijo (Merck KGaA), Ralf Brinkmann (Dow Deutschland Inc.), Wolfgang Große Entrup (VCI), Christian Hartel (Wacker Chemie AG), Sabine Herold (DELO Industrie Klebstoffe Gm...
Posts
Es werden Posts vom September, 2021 angezeigt.
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Achtung Wild! Tipps zur Vermeidung von Wildunfällen - Zahl der Wildunfälle im Vorjahr weiter gestiegen - Wildwechsel nicht nur bei Überlandfahrten eine Gefahr - Teilkaskoversicherung ersetzt Schäden Wildunfällen zählen weiterhin zu den häufigen Unfallursachen auf deutschen Straßen: Für 2020 sind insgesamt rund 237.760 Verkehrsunfälle mit Wildtieren statistisch erfasst worden, was erneut eine leichte Zunahme gegenüber dem Vorjahr (234.860) bedeutet. Anders formuliert: 2020 ereigneten sich in der Bundesrepublik an jedem Tag 651 Verkehrsunfälle mit Wildtierbeteiligung. Während die Unfälle mit Rehwild gegenüber dem Vorjahr nach vorläufiger Zählung um rund 4.000 Fälle zurückgehen werden und auch die Verwicklung von Rotwild um rund 200 Ereignisse abnehmen wird, zeichnet sich ab, dass insbesondere die Zahl der Unfälle mit Wildscheinen (Schwarzwild) im vergangenen Jahr um rund 7.000 Fälle angestiegen ist. Da den Tieren ihr natürliches Verhalten nicht angelastet werden kann, steht der...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Weltspartag 2021: Dringender Reformbedarf bei der privaten Altersvorsorge Berlin, 30.09.2021 - Dass die staatlich geförderte private Altersvorsorge dringend reformiert werden muss, zeigen neueste Zahlen des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) anlässlich des Weltspartages. Einer repräsentativen Umfrage zum Sparverhalten in Deutschland im Auftrag des BVR zufolge, verfehlten im vergangenen, von der Coronapandemie geprägtem Jahr noch immer viele Bundesbürger ihr Sparziel, obwohl die Sparquote während der Pandemie von rund 11 Prozent auf 17 Prozent gestiegen ist. Zudem war die Zahl der staatlich geförderten Riester-Verträge weiter rückläufig. BVR-Vorstandsmitglied Dr. Andreas Martin: „Die neue Bundesregierung sollte die Reform der staatlich geförderten Altersvorsorge ganz oben auf ihre Agenda setzen. Wichtige Ansatzpunkte, um die Riester-Rente attraktiver zu gestalten, sind die Erweiterung des förderberechtigten Personenkreises, die Entbürokratisierun...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
BVMed-Jahrespressekonferenz | Lugan: „Neuer Koalitionsvertrag muss Medizintechnik-Standort Deutschland stärken" Berlin | Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) erwartet von der neuen Bundesregierung, dass sich die Kernthemen der Zukunftsbranche Medizintechnik auch im Koalitionsvertrag für die neue Legislaturperiode wiederfinden werden. „Wir setzen uns für die Förderung der Medizintechnik am Standort Deutschland ein", sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan, Vorstand bei B. Braun, auf der digitalen Jahrespressekonferenz des deutschen MedTech-Verbandes. Bei der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) setzt sich der BVMed für ein „Addendum" ein, um Lösungen für die Übergangsfristen sowie Bestands- und Nischenprodukte zu etablieren. Um den Medizintechnik-Standort Deutschland zu stärken, schlägt der BVMed der neuen Bundesregierung eine „Initiative Medtech 2030" vor, um die Maßnahmen zwischen Forschungs-, Wirtschafts-, Arbeits- und Gesundheitspoliti...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Patientenindividuell, arztgesteuert, digital: OrthoHeroBKK unterstützt Patienten bei Rücken- und Knieleiden OrthoHeroBKK – die App-unterstützte, vom Facharzt individuell auf den einzelnen Patienten angepasste Behandlung von Rücken- und Knieleiden startet ab 1. Oktober 2021 exklusiv für Versicherte von Betriebskrankenkassen in Baden-Württemberg. Stuttgart, 30. September 2021 – Patienten mit Rücken- oder Knieleiden suchen oft eine moderne, digitalgestützte Behandlung, die sich bequem in den Alltag integrieren lässt, am liebsten bei paralleler Betreuung durch den Arzt. Mit dem neuen Angebot OrthoHeroBKK erhalten Versicherte von Betriebskrankenkassen das Beste aus zwei Welten: eine App-unterstützte Bewegungstherapie bei gleichzeitiger Betreuung durch den behandelnden Facharzt. Versicherte der teilnehmenden Betriebskrankenkassen können sich unkompliziert bei ihrem Facharzt in die OrthoHeroBKK-Behandlung einschreiben lassen. Nach einem App-gestützten Eingangs-Check wird für den Patient...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung Verfahren zur Behandlung von im Ausland Krankenversicherten wird erleichtertNeue Regelungen ab 1. Oktober Berlin (ots) Ab 1. Oktober gelten neue Regelungen für die vertragszahnärztliche Behandlung von Patientinnen und Patienten, die im Ausland krankenversichert sind. Diese hatte die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) mit dem GKV-Spitzenverband in einer eigenständigen "Vereinbarung zur Behandlung von Patienten im Rahmen über- und zwischenstaatlichen Krankenversicherungsrechts bei vorübergehendem Aufenthalt in Deutschland" festgelegt. Das neue Verfahren wird als Anlage 18 Bestandteil des Bundesmantelvertrages Zahnärzte. Martin Hendges, stellv. Vorsitzender des Vorstands der KZBV: "Im Ergebnis wird das Verfahren für alle Beteiligten insgesamt deutlich komfortabler und schneller." KZBV und GKV-Spitzenverband hatten insbesondere die Regelungen zur Nutzung der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) für vertr...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Forderung der Ärzte gegen Tierversuche zum Welttierschutztag: Ausstieg aus dem Tierversuch muss in Koalitionsvertrag Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober fordert der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche alle potenziellen Koalitionsparteien auf, einen konkreten Fahrplan zum Ausstieg aus dem Tierversuch als prioritären Regierungsauftrag in den Koalitionsvertrag aufzunehmen. Erst vor zwei Wochen hatte sich das Europa-Parlament für einen solchen Ausstiegsplan ausgesprochen. Deutschland dürfe nicht Schlusslicht beim Umstieg auf innovative Forschungsmethoden werden, so der Ärzteverein. Vor zwei Wochen hatte das Europa-Parlament mit überwältigender Mehrheit eine Resolution verabschiedet, die die EU-Kommission auffordert, einen Aktionsplan vorzulegen, der Meilensteine und Zielvorgaben für einen Ausstieg aus dem Tierversuch enthält sowie Anreize für die Entwicklung tierversuchsfreier Forschungsmethoden schafft. Sie werden vergiftet, verstümmelt, verstrahlt, mit Viren, B...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
CARE: Neue Corona-Welle im Nordwesten Syriens - Gesundheitssystem droht Kollaps Krankenhäuser zu 95 Prozent belegt, nur 2,5 Prozent der Menschen in der Region erstgeimpft Bonn, 30. September 2021. Die internationale Hilfsorganisation CARE ist zutiefst beunruhigend über die medizinische Versorgung im Nordwesten von Syrien. Angesichts einer schweren, neuen Corona-Welle steht das Gesundheitssystem kurz vor dem Zusammenbruch. „COVID-19 breitet sich im Nordwesten Syriens in alarmierendem Tempo aus: Täglich werden über 1.000 Fälle bestätigt, so viele wie nie zuvor", sagt Sherine Ibrahim, CARE-Länderdirektorin vom regionalen Nothilfeteam. „Etwa jede zehnte neue Corona-Infektion kommt aus einem der überfüllten Flüchtlingscamps. Wir sind äußerst besorgt, dass die Kombination aus niedrigen Impfraten, begrenztem Gesundheitspersonal und anhaltender Impfzurückhaltung zu noch mehr Leid für die Menschen in der Region führen wird. Wir benötigen dringend mehr finanzielle Unterstützung....
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Pressemitteilung des Verbraucherschutzverbands Wohnen im Eigentum Veruntreuung durch Verwalter? Mit Ratgeber Warnzeichen frühzeitig erkennen Wohnen im Eigentum legt Publikation "Veruntreuung durch WEG-Verwalter*in? Warnzeichen erkennen, gezielt handeln, Schäden minimieren" neu auf / Tipps für Wohnungseigentümer, wie sie sich schützen können 30.09.2021. Immer mal wieder kommt es zur Veruntreuung von WEG-Geldern, wie aktuelle Fälle zeigen. Derzeit sitzt ein Verwalter in U-Haft, der im Großraum Stuttgart Rücklagen von diversen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) veruntreut haben soll. Im Schwarzwald wurde kürzlich ein Verwalter zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt. Diese Fälle hat der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) jetzt zum Anlass genommen, den langjährigen, immer wieder nachgefragten Kurzratgeber "Veruntreuung durch WEG-Verwalter*in? Warnzeichen erkennen, gezielt handeln, Schäden minimieren" (pdf) neu aufzulegen. Die Publikatio...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
DKG appelliert an verantwortungsbewusste Impfentscheidung Das Recht auf Krankheit darf nicht zur Gefahr für andere werden 30.09.2021 Angesichts der noch immer unzureichenden Impfquote in Deutschland appelliert der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß an die noch Ungeimpften, sich ihrer Verantwortung für die Gesellschaft bewusst zu werden. Das individuelle Recht auf Krankheit habe dort Grenzen, wo es die Behandlung anderer Patienten und damit deren Gesundheit gefährde und das Personal im Krankenhaus überfordere. „Wir leben in einer freien und demokratischen Gesellschaft, in der es grundsätzlich auch für jeden ein individuelles Recht auf Krankheit gibt. Und selbstverständlich fragt niemand im Krankenhaus bei der Aufnahme eines Patienten, ob seine Erkrankung selbstverschuldet sei und durch ein zumutbares Maß an Prävention oder Vorsicht hätte vermieden werden können. Jede Patientin und jeder Patient erhält bei uns die bestmögliche Verso...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
200.000 DRK-Einsatzstunden für die Hochwasserhilfe: DRK-Hessen zieht erste Einsatzbilanz zur Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 / DRK-Präsident Norbert Södler dankt allen sichtbaren und ‚unsichtbaren' Einsatzkräften Über 1.000 Einsatzkräfte des DRK aus ganz Hessen waren seit dem Beginn der Hochwasserkatastrophe am 15. Juli in Nordrhein-Westfalen (NRW) und Rheinland-Pfalz (RLP) vor Ort. Während der mehr als 70 durchgehenden Einsatztage bewältigten sie folgendes Pensum: - Helikoptergestützte Luftrettung von Menschen aus lebensgefährlichen Situationen in der Akutphase des Hochwassers - Patiententransporte aus dem Schadensgebiet - Suchdienstarbeit im Schadensgebiet RLP mit Bearbeitung von 4.000 Meldungen - Sanitätsdienst, Verpflegung und Unterkunft für Einsatzkräfte in NRW und RLP (u.a. Bereitstellungsraum „Nürburgring") - Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) mit Betrieb des PSNV-Zentrums „Eifeldorf" und mobile Einsätze im gesamten Schadensgebiet inklusive Betreuu...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
(Noch) kein europäischer Zug PRO BAHN: Connecting Europe Express zeigt europäischen Handlungsbedarf auf Der Connecting Europe Express zeigt aus Sicht des Fahrgastverbands PRO BAHN die Defizite des europäischen Eisenbahnsektors auf. National unterschiedliche Fahrzeuge und alte Wagen offenbaren, dass ein einheitlicher Europäischer Eisenbahnraum noch weit weg ist. Der Verband fordert die EU-Kommission auf, hier in einem Jahrzehnt der Schiene weitere Maßnahmen zu ergreifen. Im Jahr 2021 fährt endlich wieder ein Zug durch ganz Europa. Ein Zug? Nein, es sind derer drei, die Spurweiten – der Abstand zwischen den Schienen – weichen ab, daher gibt es je einen Extrazug für die iberische Halbinsel und die baltischen Staaten. Auch auf dem Normalspurnetz kommen unterschiedliche Lokomotiven vor dem Zug zum Einsatz – nicht nur, weil die Staatsbahnen jeweils selbst Flagge zeigen wollen. „Derzeit gibt es keine Lok, die frei im gesamten europäischen Netz einsetzbar ist", bedauert Dr. Lukas ...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Caritas international Caritas-Partner mit Alternativem Nobelpreis ausgezeichnet Freiburg (ots) Kampf für Frauenrechte in Kamerun - Psychologische und materielle Hilfe für Boko-Haram-Opfer Der Caritas-Partner ALDEPA ist heute für seinen mutigen Kampf für Frauenrechte mit dem Alternativen Nobelpreis ("Right Livelihood Award") ausgezeichnet worden. ALDEPA (Action Locale pour un Développement Participatif et Autogéré) und Caritas international setzen sich in Kamerun insbesondere für Frauen und Mädchen ein, die von Boko Haram verschleppt, vergewaltigt oder zwangsverheiratet wurden. Die Bevölkerung im Norden Kameruns leidet seit 2010 unter den Anschlägen der Terrorgruppe. Im vergangenen Jahr ist die Lage in Kamerun eskaliert. Besonders Frauen und Mädchen sind immer wieder Ziel der Angriffe von Boko Haram. ALDEPA und Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, stehen den Gewaltopfern mit psychologischer und materieller Hilfe zur Seite. Treibende ...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
DEGEMED fordert von den künftigen Koalitionspartnern finanziellen Ausbau und Stärkung der medizinischen Rehabilitation Im Vorfeld der anstehenden Koalitionsverhandlungen fordert die DEGEMED die Verhandlungspartner auf, die medizinische Rehabilitation in der kommenden Wahlperiode deutlich zu stärken und finanziell auszubauen, weil Rehabilitation einen elementaren Beitrag zur Bewältigung der Corona-Pandemie leistet. Long- und Post-COVID Erkrankungen betreffen circa zehn bis 20 Prozent der Patient_innen, die an COVID-19 erkranken. Das sind mindestens 400.000 oder mehr Menschen, die Behandlungsbedarf in Reha-Einrichtungen haben, um diese Folgeerkrankungen zu therapieren. Für viele Betroffene bedeuten die langfristigen Folgen der COVID-19 Infektion auch eine akute Gefährdung der Erwerbstätigkeit. Der Erhalt der Erwerbsfähigkeit ist eine der zentralen Aufgaben der Rehabilitation und volkswirtschaftlich außerordentlich wichtig.„Wir können es uns nicht leisten, angesichts des ohnehin bes...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Tarifabschluss im Einzelhandel - Kritik vom Handelsverband HDE kritisiert Gewerkschaft und warnt vor Überlastung vieler Unternehmen Mit Blick auf den heutigen Tarifabschluss für den hessischen Einzelhandel sieht der Handelsverband Deutschland (HDE) die Branche von der Gewerkschaft Ver.di erpresst und in Teilen überfordert. Der durch den Lockdown zwangsgeschlossene Nicht-Lebensmitteleinzelhandel musste erhebliche Umsatzverluste hinnehmen und hat sich bis heute noch nicht erholen können. „Angesichts der schwierigen und für viele Nicht-Lebensmittelhändler verlustreichen Corona-Jahre 2020 und 2021 ist es sehr enttäuschend, dass Ver.di in dieser für große Teile der Branche so außergewöhnlichen Zeit nicht zu den dringend notwendigen Differenzierungen bereit war. Bis zuletzt haben die Arbeitgeber intensiv für einen ausgewogenen und für alle Branchen des Einzelhandels insgesamt verkraftbaren Tarifabschluss gekämpft. Doch die Arbeitgeber wurden durch massive Streikaktivitäten in verantw...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Mit Mut der Krise trotzen: Kultur gegen Einsamkeit in Wohneinrichtungen Auf Initiative des nordrhein-westfälischen Landtags spielen und singen in diesem Herbst und diesem Winter Chöre, Musikvereine und Instrumentalgruppen vor Seniorenheimen des ganzen Landes. Die Landesregierung hat dazu 1,3 Mill. Euro bereitgestellt und gibt damit nicht nur einen wichtigen Impuls gegen Einsamkeit in Wohneinrichtungen, sondern auch in die Aktivierung der Amateurmusik von Nordrhein-Westfalen. Die 13 Verbände für Amateurmusik im Dachverband Landesmusikrat NRW und ihre insgesamt 4.500 Mitgliedsvereine begrüßen diese Initiative sehr und mobilisieren nun ihre Ensembles und Chöre. Reinhard Knoll, Präsident des Landesmusikrats NRW, würdigt den Einsatz: „Die Bereitschaft, Menschen in Wohneinrichtungen mit Musik aus ihrer Einsamkeit zurück ins gesellschaftliche Leben zu holen, ist bei unseren Vereinen groß. Es braucht nur wenig finanzielle Unterstützung, um das Engagement zu ermöglichen. Landtag und Landesr...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.:Vorankommen der Wärmewende durch Erneuerbare Technologien beschleunigen Berlin, 29.09.2021. Der kürzlich veröffentlichte Heizspiegel 2021 wertet das Heizverhalten von rund 30 Millionen Haushalten in Deutschland aus. Er zeigt ganz besonders auf, dass es noch ein erhebliches Klimaschutzpotential im Wärmesektor gibt. Durch effizientes Heizen könnten demnach rund 58 Millionen Tonnen CO2 im Jahr eingespart werden. „Der Gebäudesektor hat als einziger Sektor im letzten Jahr seine Klimaschutzziele nicht erreicht und muss erheblich nachbessern. Er ist für ein Drittel der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich, insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Wärme birgt ein entsprechend hohes Klimaschutzpotenzial, das auch als riesiges Konjunkturprogramm verstanden werden kann", so Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Das Vorankommen der Wärmewende müsse mit den zur Verfügung stehenden Fördermitt...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Industrieverband Agrar e. V., Frankfurt am Main Wirksamer Pflanzenschutz sichert europäische Agrarproduktion (Frankfurt a. M., 29. September 2021) Zur Unterschriftenaktion der Europäischen Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten", die einen EU-weiten Ausstieg aus der Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel fordert, kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA), Frank Gemmer: „Die Welternährungsorganisation FAO schätzt, dass es ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu Ertragsverlusten von bis zu 80 Prozent kommt und dass der Nahrungsmittelbedarf bis 2050 um 50 Prozent steigen wird. Eine Landwirtschaft ohne Schädlinge und Krankheiten gibt es nicht. Um sie zu kontrollieren, braucht es wirksame Pflanzenschutz-Lösungen. Landwirte und Landwirtinnen müssen ihre Kulturen schützen können. Studien der EU-Forschungsstelle JRC (Joint Research Center), des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) und andere bestätigen, dass durch die i...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Kampagne „Sicher zu Fuß – ein Leben lang" Ältere Fußgänger fühlen sich benachteiligt Langes Warten an Ampeln, zu kurze Grünphasen, zugeparkte Gehwege und gefährliche Situationen mit Radlern: Gerade ältere Fußgänger fühlen sich in der Stadt gegenüber Auto- und Radfahrern benachteiligt. Das ist das Fazit der Seniorenliga-Kampagne „Sicher zu Fuß – ein Leben lang". Ältere Fußgänger waren bundesweit aufgerufen, Wünsche und Anregungen zur Verbesserung ihrer Alltagswege zu äußern. Grünphasen müssen verlängert werdenFußgänger würden bei der Verkehrsplanung häufig außer Acht gelassen, meint auch Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer (UDV), der die Studie wissenschaftlich begleitete. Er kritisiert insbesondere die teilweise viel zu kurzen Grünphasen, die ältere Menschen nicht schaffen können und beim Überqueren der Fahrbahn unnötig unter Druck setzen: „Wer als älterer Fußgänger bei Grün die Straße betritt, muss in normalem Tempo die andere Straßenseite g...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Biotechnologie-Branchenverband wählt neuen Vorstand 18. Mitgliederversammlung der BIO Deutschland Berlin (29. September 2021) – Der Branchenverband der Biotechnologie-Industrie, BIO Deutschland e. V., hat heute während der 18. ordentlichen Mitgliederversammlung in Berlin einen neuen Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt. Die zehn Mitglieder des BIO Deutschland-Vorstandes repräsentieren unterschiedliche Bereiche des innovativen Biotechnologie-Mittelstandes und ihre Investoren. Wieder gewählt wurden: - Prof. Dr. Kathrin Sabine Adlkofer, Chief Operating Officer and Founder der Cellbox Solutions GmbH, Lübeck - Dr. Hubert Birner, Managing Partner der TVM Capital GmbH und der TVM Life Science Management GmbH, München - Dr. Jürgen Eck, Geschäftsführer von bio.IMPACT und Co-Chief Executive Officer und Chief Scientifc Officer der SymbioPharm GmbH und SymbioPharm Group - Dr. Peter Heinrich, Geschäftsführer der Sinfonie Life Science Management GmbH, Planegg - Norbert Hentsche...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Kein Ofen ohne Filter: Deutsche Umwelthilfe beantragt Filterpflicht für Holzöfen in über 100 Städten und startet Mitmach-Aktion Berlin (ots) - Neue Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation zeigen: Feinstaubbelastung in deutschen Städten viel zu hoch - Maßnahmen zur Einhaltung der empfohlenen Grenzwerte sind dringend nötig - Städte und Gemeinden müssen Holzöfen als zentrale Quelle von Feinstaub und klimaschädlichem Ruß adressieren und eine Filterpflicht einführen - DUH ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, mittels Musterschreiben im eigenen Wohnort eine Filterpflicht für Holzöfen zu beantragen Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat heute in über 100 Städten eine Filterpflicht für Holzöfen beantragt. Darunter sind alle deutschen Städte, in denen die Feinstaubbelastung laut Daten der Europäischen Umweltagentur die neuen Grenzwertempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) überschreiten sowie Kommunen, die den Klimanotstand ausgerufen haben. Mit der Mitmach-Aktion "Ke...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Bauernverband will attraktive Eco Schemes DBV-Generalsekretär Krüsken: „Preisdumping schadet dem Ziel der GAP-Reform" Vor der Agrarministerkonferenz in Dresden äußert der Deutsche Bauernverband Kritik an den Plänen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für die Ausgestaltung der Eco Schemes. Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes: „Die Überlegungen laufen auf ein Preisdumping bei den Eco Schemes hinaus und konterkarieren die Ziele der GAP-Reform. Negative Rückwirkungen auf bewährte Agrarumweltprogramme in den Ländern sind ebenfalls vorprogrammiert. Insgesamt würde der Bereitschaft der Landwirte für mehr Agrarumweltmaßnahmen schwerer Schaden zugefügt. Das ist das Gegenteil dessen was die Zukunftskommission Landwirtschaft empfiehlt." Der Deutsche Bauernverband und die Landesbauernverbände fordern als dringendste Nachbesserungen und Korrekturen bei der „Grünen Architektur" eine Erweiterung des Förderangebotes vor allem für G...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken Engagementbericht 2020: Genossenschaftliche FinanzGruppe setzt auf Nähe und nachhaltige Förderung Berlin (ots) Großes gesellschaftliches Engagement und der Einsatz für die Belange der Menschen vor Ort spielten auch im Jahr 2020 für die Genossenschaftsbanken in Deutschland eine zentrale Rolle. Die vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) in einer Umfrage unter seinen Mitgliedsinstituten ermittelten Engagementzahlen der genossenschaftlichen FinanzGruppe bewegten sich auch im Coronajahr 2020 auf einem sehr hohen Niveau - und dies trotz weitreichender pandemiebedingter Einschränkungen des öffentlichen Lebens und zahlreicher zusätzlichen Belastungen. 154 Millionen Euro ließen die Genossenschaftsbanken im Jahr 2020 den Menschen in Deutschland an finanziellen Zuwendungen (Spenden, Sponsoring, Stiftungserträge) zukommen. Das Stiftungsvolumen wuchs moderat weiter und umfasst nun rund 350 Milli...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) Am 4. Oktober ist Welttierschutztag: ZZF mahnt zur verantwortungsbewussten Anschaffung von Heimtieren Bei der Anschaffung Aufwand der Tierhaltung und Lebensalter der Tiere bedenken // Am ältesten werden Papageien und Reptilien Wiesbaden, 29. September 2021 - Heimtiere genießen in Deutschland einen hohen Stellenwert und haben sich in der Corona-Pandemie einmal mehr als wichtige Beziehungspartner für viele Menschen erwiesen. Nahezu jeder zweite Haushalt und zwei Drittel aller Familien mit Kindern leben mit Heimtieren. Doch egal ob Hunde, Katzen, Zierfische oder Rennmäuse - ein tierischer Familienzuwachs verändert das Leben stark und zwar ein Tierleben lang. Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober mahnt der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) deshalb zu einer verantwortungsbewussten Anschaffung von Heimtieren: „Potenzielle Tierhalter und alle Eltern, deren Kinder sich ein Heimtier wünschen, s...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Nachhaltigkeit im Orchester- und Konzertbetrieb konsequent gestalten DOV-Positionspapier zeigt Umsetzungsmöglichkeiten – Vorbildfunktion für Kulturbereich Berlin – Klimaschutz und Nachhaltigkeit gehören zu den dringendsten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Ein nachhaltiger ökologischer Umbau gelingt nur, wenn die Akteurinnen und Akteure aller Bereiche ihren Beitrag leisten. Mit dem aktuellen Positionspapier Nachhaltigkeit im Orchester- und Konzertbetrieb will die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) den nötigen Diskussionsprozess im Kulturbereich vorantreiben. „Orchester, Theater, Konzert- und Opernhäuser, die dort Beschäftigten sowie freischaffende Berufsmusiker sollten Klimaschutz und andere nachhaltige Praktiken für ihre Bereiche diskutieren und konsequent umsetzen", sagt DOV-Geschäftsführer Gerald Mertens. „Sie können Multiplikatoren für den Kulturbereich sowie Vorbilder für die gesamte Gesellschaft werden." Das Positionspapier zeigt Gestaltungsmöglichkeiten ...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Gemeinsame Pressemitteilung vom 29. September 2021 Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten!" erreicht eine Million Unterschriften – Teilnahme noch bis Donnerstag möglich. Berlin. Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) „Bienen und Bauern retten!" steht kurz vor einem historischen Erfolg: Mehr als eine Million Menschen haben die von einem europäischen Bündnis aus über 220 Organisationen getragene Initiative unterzeichnet. Sie fordert unter anderem einen EU-weiten Ausstieg aus der Anwendung chemisch-synthetischer Pestizide bis spätestens 2035. Die Initiative betont, dass bis einschließlich Donnerstag trotzdem noch weiter Unterschriften gesammelt werden müssen, um ungültige Unterschriften ausgleichen zu können. Großer Jubel bei den Initiator*innen: Mehr als eine Million Menschen aus ganz Europa haben die Europäische Bürgerinitiative (EBI) „Bienen und Bauern retten!" (engl.: „Save bees and farmers!") unterzeichnet. Darüber hinaus konnte die erforder...