Posts

Es werden Posts vom Juli, 2021 angezeigt.

BUND: Klimakrise stoppen – Gasimporte verhindern

Bild
BUND lehnt den Bau von Terminals für flüssiges Erdgas (LNG) an der Elbe entschieden ab / Hamburger Unternehmen und Senat in der Verantwortung Aktive des BUND Hamburg haben heute vor dem Firmensitz der Marquard & Bahls AG in der HafenCity gegen den geplanten Bau von Flüssiggas-Terminals (LNG) in Brunsbüttel und Stade demonstriert. Marquard & Bahls ist an dem Konsortium beteiligt, das den Terminal in Brunsbüttel bauen und betreiben will. Der BUND Hamburg lehnt den Bau neuer fossiler Infrastruktur angesichts der bedrohlichen Klimakrise grundsätzlich ab. „Geschäfte mit fossilem Erdgas passen nicht in unsere von der Klimakrise gezeichnete Zeit. Wir fordern Marquard & Bahls auf, sich seiner Verantwortung zu stellen und aus dem Betreiberkonsortium für das LNG-Terminal in Brunsbüttel auszusteigen. Wer sich im Jahr 2021 an neuer Infrastruktur für fossile Energieträger beteiligt, ist mitverantwortlich für die extremen Klimaveränderungen und die verheerenden Folgen, die ganz aktuell a...

Mehrheit in Deutschland glaubt: Vermögensteuer schadet Unternehmen und verhindert Arbeitsplätze und Investitionen - FAMILIENUNTERNEHMER

Bild
Reinhold von Eben-Worlée: Vermögensteuer ist Mittelstandsbremse Berlin, 29.07.2021. Eine Vermögensteuer würde deutschen Unternehmen und auch den Arbeitnehmern schaden. Das befürchtet eine Mehrheit der Deutschen. Bei einer Erhebung des Meinungsforschungsunternehmens Civey zur Einführung einer Vermögensteuer gaben 63,9 Prozent der Teilnehmer an, dass sie Steuererhöhungen, wie von drei Bundestagsparteien in ihren Wahlprogrammen gefordert werden, generell derzeit für keine gute Maßnahme halten. An der Online-Umfrage nahmen 2.501 Personen teil. Der Aussage „Wenn Eigentum und Vermögen stärker besteuert werden, würde vielen Betrieben das Geld fehlen, Arbeitsplätze zu erhalten und zu schaffen" stimmten 52 Prozent der Befragten zu. Knapp 40 Prozent lehnten diese Aussage ab. In Bezug auf Investitionen ist sich mehr als die Hälfte der Befragten (54,4 Prozent) sicher, dass der Anreiz, Geld zu investieren oder Unternehmen zu gründen, mit der Vermögensteuer sinken würde. Nur etwa 36 Prozent gla...

EU-Tierversuchsstatistik - Fast 11 Millionen Tiere sterben in Laboren

Bild
Aus der von der EU-Kommission kürzlich für das Jahr 2018 veröffentlichten Tierversuchsstatistik geht hervor, dass in Europa fast 11 Millionen Tiere in Versuchen leiden und sterben mussten. Der Ärzteverein kritisiert die seit Jahren hohe Zahl an Tieropfern, und dass eine wirksame Reduktion oder gar der Ausstieg aus dem Tierversuch nicht erkennbar sind. Allein im Jahr 2018 mussten in Europas Laboren 10.572.305 Tiere für Forschungszwecke ihr Leben lassen. Hinzu kommen rund 233.000 Tiere, die erneut in Versuchen eingesetzt wurden, insgesamt waren es also 10,8 Millionen Tiere. Die am meisten verwendeten Tiere sind Mäuse mit 5,5 Millionen, gefolgt von 2,8 Millionen Fischen und 1 Million Ratten. Nach Angaben der EU-Kommission ist bei Hunden im Vergleich zu 2017 ein Anstieg um 29 % auf 17.711 Tiere und bei Primaten um 4 % auf 8.583 Tiere zu verzeichnen (bezogen auf die Erstverwendung der Tiere). Den größten Anteil der Tiere hat die per Definition zweckfreie Grundlagenforschung mit 46 % zu vera...

Condor-Übernahme abgeschlossen - VC begrüßt Erhalt der Arbeitsplätze und klare Perspektiven für das Unternehmen

Bild
Die Vereinigung Cockpit (VC) begrüßt den Abschluss der Mehrheitsübernahme von Condor durch Attestor. Der neue Investor bietet dem Unternehmen und seinen Beschäftigten gleichermaßen eine langfristige Perspektive und damit Sicherheit für die Zukunft. Die EU-Kommission hatte zuvor mit der Genehmigung der Beihilfen vom Bund und dem Land Hessen die Voraussetzungen für den endgültigen Abschluss der Mehrheitsübernahme geschaffen. Der Weg aus der Krise ist für Condor mit dem neuen Mehrheitseigentümer und frischem Eigenkapital jetzt frei. Aus Sicht der Belegschaft ist besonders hervorzuheben, dass sämtliche Arbeitsplätze erhalten bleiben. "Das sind sehr gute Nachrichten für alle Kolleginnen und Kollegen bei Condor", sagt VC-Präsident Stefan Herth. "Wir freuen uns, dass Attestor der Condor neue Perspektiven eröffnet. Ebenso begrüßen wir natürlich das Engagement der deutschen Politik und das grüne Licht der EU-Kommission für die Übernahme. Wir bauen nun darauf, dass die gut gepfleg...

Leverkusen: TÜV-Verband zur Sicherheit explosionsgefährdeter Anlagen

Bild
Berlin (ots) Nach Explosion in einer Entsorgungsanlage für chemische Stoffe in Leverkusen beantwortet der TÜV-Verband die wichtigsten Fragen zur technischen Sicherheit und Prüfung entsprechender Anlagen Nach der Explosion in einer Entsorgungsanlage in Leverkusen sagt Dr. Hermann Dinkler, Experte für Brand- und Explosionsschutz beim TÜV-Verband: "Das Sicherheitsniveau explosionsgefährdeter Anlagen wie chemischer Anlagen, Tankstellen oder Tanks mit Gas, Benzin oder Lösungsmitteln ist in Deutschland sehr hoch. Dafür sorgen strenge gesetzliche Vorgaben und regelmäßige Prüfungen durch unabhängige Sachverständige. Trotzdem sind Vorfälle wie in Leverkusen nicht völlig auszuschließen. Entscheidend für die Sicherheit ist, dass die Betreiber ihre Anlagen regelmäßig warten, Beschäftigte ausreichend qualifizieren und Prüftermine gewissenhaft einhalten." Nach den Ergebnissen des Anlagensicherheits-Reports der Zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) haben Sachverständige im Jahr 2019 bei 24...

Earth Overshoot Day: „Holz ist eine der wichtigsten Waffen gegen den Klimawandel.“

Bild
Berlin, 28. Juli 2021. In diesem Jahr ist der Earth Overshoot Day am 29. Juli. Ab dann verbraucht die Menschheit mehr Ressourcen, als die Erde innerhalb eines Jahres reproduzieren kann. Würde die natürlich nachwachsende Ressource Holz intensiver genutzt, kann der ökologische Fußabdruck nachhaltig reduziert werden, macht der Deutsche Holzwirtschaftsrat (DHWR) deutlich. Ökobilanzen im Bereich Graue Energien und gezielte Subventionen könnten dabei helfen. Bereits während seines Wachstums arbeitet der Wald gegen den Klimawandel. “Die rund 90 Milliarden Bäume unserer Wälder sind biologische Klimaschützer”, so DHWR-Geschäftsführer Denny Ohnesorge. “Sie ziehen das klimaschädliche Treibhausgas CO2 aus der Luft und lagern den Kohlenstoff im Holz und Waldboden ein. Auf diese Weise entlasten die Wälder die Atmosphäre jährlich um rund 62 Millionen Tonnen Kohlendioxid.” Wird das Holz verwendet, beispielsweise im Baubereich, bleibt das CO2 weiter gebunden. „Holz hat viel Potential gegenüber energiei...

102 Jahre Biotechnologie: Kleine Helden der Biotechnologie – „Zauber-Zellen“ als Arzneimittelproduzentinnen

Bild
(Berlin – 28. Juli 2021) Viele biotechnologische Wirkstoffe, wie wichtige Antikörper gegen Krebs oder Rheuma werden in isolierten Zellen von Säugetieren in großen Tanks hergestellt. Eine der bekanntesten so genannten Zell-Linien dafür stammt aus einem chinesischen Zwerghamster, der in den 1960er Jahren gelebt hat. Die Nachkommen seiner „Zauber-Zellen“ sind unsterblich und werden heute noch weltweit zur Produktion von rund 70 Prozent der biotechnologisch hergestellten Proteine eingesetzt. Aber auch bestimmte Pflanzen- oder Fischzellen sind vielversprechende Produzenten von Wirkstoffen. So können in Mooszellen beispielsweise therapeutische Enzyme hergestellt werden und ein internationales Forschungsprojekt arbeitet daran, Tabak-Pflanzen mit Hilfe des Genome-Editings so zu verändern, dass Arzneimittel produziert werden können. Norbert Hentschel, Vorstand von BIO Deutschland, kommentiert: „Zelluläre Produktionssysteme sind für die Herstellung innovativer biotechnologischer Therapeutika se...

Diabetes: BVMed legt 12-Punkte-Plan zur Umsetzung der Nationalen Diabetesstrategie vor

Bild
Berlin | Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hat einen 12-Punkte-Plan zur Umsetzung der Nationalen Diabetesstrategie vorgelegt. Der deutsche Medizintechnik-Verband fordert unter anderem die Einführung eines nationalen Diabetes-Registers, ein Diabetes-Screening bei Vorsorgeuntersuchungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie die Einrichtung von Lehrstühlen für Diabetes zur Stärkung der technologiebasierten Diabetestherapie. Der BVMed spricht sich zudem für die Aufnahme von telemedizinischen Diabetes-Behandlungen in den EBM-Katalog und die DMP-Programme aus. Die Rolle der nicht-ärztlichen Leistungserbringer sollte gestärkt und das Potenzial der ärztlich delegierbaren Leistungen ausgebaut werden. Um das Diabetes-Selbstmanagement zu stärken, sollte der Zugang zu modernen Diabetestechnologien wie sensorbasierter kontinuierlicher Glukosemesssysteme gewährleistet sein. „Die hierbei verfügbar gemachten Gesundheitsdaten müssen auch in die elektronische Patientenakte übertragen ...

Zahl des Monats Juli: : 20 Prozent Investitionszuschuss - Indien unterstützt heimische Arzneimittelwirkstoff-Produktion

Bild
(Berlin) Für mehr Unabhängigkeit bei der Arzneimittelproduktion braucht es entschlossene politische Schritte. Das macht uns Indien jetzt vor. Wer hier eine neue Produktionsstätte für kritische Wirkstoffe errichtet, erhält sechs Jahre lang Investitionszuschüsse von bis zu 20 Prozent des jährlichen Umsatzes. - Das Wirtschaftsförderprogramm „ Production Link Incentive (PLI) Scheme“ umfasst die Förderung von 53 kritischen Wirkstoffen bzw. deren Ausgangsstoffe und Vorstufen. Eine Vielzahl davon sind Generika - etwas das Schmerzmittel Paracetamol, das Antidiabetikum Metformin oder das Reserveantibiotikum Piperacillin Tazobactam. - Gefördert werden Projekte, bei denen Anlagen komplett neu errichtet werden („Greenfield-Ansatz“). Erste Vergaben erfolgten bereits. - Das Gesamtvolumen der Investitionsmaßnahme beträgt umgerechnet rund 788 Millionen Euro. Voraussetzung sind eigene Investitionen und eine jährliche Mindestproduktionskapazität der Hersteller. Das staatliche Investitionsprogramm soll ...

wafg Erfrischungsgetränke: Deutlicher Rückgang beim ProVerbrauch im Corona-Jahr 2020

Bild
Berlin, 28. Juli 2021 – Die aktualisierten und endgültigen Daten des Statistischen Bundesamtes für 2020 zeigen, dass in Deutschland erheblich weniger Erfrischungsgetränke konsumiert wurden. Die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) berechnet auf dieser Grundlage einen Pro-Kopf-Verbrauch von 114,7 Litern (2019: 121,4 Liter), das ist Rückgang um 5,5 Prozent. Zudem wurden kalorienreduzierte und kalorienfreie Produkte weiterhin verstärkt nachgefragt. Somit geht die durchschnittliche Zufuhr von Kalorien über Erfrischungsgetränke im Corona-Jahr 2020 deutlich zurück. Das Wegbrechen wichtiger Vertriebskanäle wirkte sich 2020 auch auf die überwiegend mittelständischen Unternehmen der Branche aus, da die bekannt schwierige Situation in Gastronomie und Veranstaltungsbranche nur teilweise über den Einzelhandel kompensiert wurde. Dies entspricht im Wesentlichen der Entwicklung bei Alkoholfreien Getränken insgesamt: Zum Hintergrund: Die Berechnung zum Pro-Kopf-Verbrauch von Erfrischung...

Spenden steuerlich absetzbar - Sonderregelungen für Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Bayern bis zum 31.10.2021

Bild
Die Hilfs- und Spendenbereitschaft der Bevölkerung für die vom Hochwasser betroffenen Menschen in diesen Tagen ist enorm. Die Hilfsorganisationen bitten zwischenzeitlich darum, keine Sachspenden mehr vorzunehmen, weil zu wenig Lagermöglichkeiten in der Umgebung vorhanden sind und die Sortierung einfach zu aufwändig ist. „Auch der Aufwand für die Erstellung einer Spendenbescheinigung bei Sachspenden ist hoch,“ sagt Erich Nöll, Geschäftsführer des Bundesverbandes Lohnsteuerhilfevereine e.V. in Berlin. Mit Geldspenden können die Hilfsorganisationen schnell und einfach die notwendigen Dinge wie Lebensmittel, Hygieneartikel, Medikamente usw. besorgen. Die in diesem Jahr geleisteten Spenden reduzieren bei der Einkommensteuererklärung 2021 als Sonderausgaben die steuerliche Belastung. Spenden wirken sich bis maximal zwanzig Prozent der gesamten Einkünfte steuermindernd aus. Voraussetzung ist, dass die Spende an eine gemeinnützige Organisation fließt. Auch Spenden unmittelbar an die vom Hochwa...

DRK: 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention

Bild
DRK: Mehr Aufmerksamkeit für Binnenvertriebene notwendig Die Genfer Flüchtlingskonvention wird nach Einschätzung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) künftig an Bedeutung gewinnen. „Krieg, Konflikte, Verfolgung und Vertreibung führen dazu, dass sich immer mehr Menschen auf der Flucht befinden. Dass Menschen, die verfolgt werden, verbindliche Rechte gewährt werden, ist eine große Errungenschaft“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt anlässlich des 70. Jahrestages der Genfer Flüchtlingskonvention am 28. Juli. Insbesondere die Zahl der Binnenflüchtlinge und Klimavertriebene habe in den vergangenen Jahren dramatisch zugenommen. „Dieser Personenkreis fällt nicht unter die Genfer Flüchtlingskonvention und erhält keinen ausreichenden Schutz. Der Situation dieser Menschen müssen wir größere Aufmerksamkeit widmen. Hier ist die internationale Staatengemeinschaft gefordert, um für die Betroffenen langfristig Lebensperspektiven zu schaffen“, sagt Hasselfeldt weiter. Die Zahl der Flüchtlinge, die un...

SoVD fordert: Mehr Angebote für junge Pflegebedürftige

Bild
Konventionelle Einrichtungen sind nicht auf Bedürfnisse zugeschnitten Hannover. In Niedersachsen gibt es immer mehr junge Pflegebedürftige. Die meisten von ihnen werden von Angehörigen zuhause betreut. Das Problem: Gerade auf dem Land ist die Versorgung durch Pflegedienste knapp. Eine Unterbringung in einem Pflegeheim kommt für die jungen Betroffenen aber oft nicht infrage – die Angebote gehen an ihren Bedürfnissen vorbei. Deshalb fordert der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen, Alternativen auf den Weg zu bringen und spezielle Angebote bereitzustellen, die auf Jüngere zugeschnitten sind. 2019 gab es mehr als 24.000 Pflegebedürftige unter 20 Jahren in Niedersachsen. Seit 2013 hat sich ihr Anteil mehr als verdoppelt. Das zeigen Zahlen des Landesamtes für Statistik. Auch der Anteil derjenigen, die zuhause versorgt werden, ist stark gestiegen. Für die Angehörigen ist das jedoch oft mit Problemen verbunden. „Bei unserem Pflege-Notruftelefon haben wir in letzter Zeit immer öft...

Ausbauzahlen Windenergie an Land 1. Halbjahr 2021

Bild
Ausbauzahlen Windenergie an Land für das erste Halbjahr 2021 in Deutschland Auch starkes Windmarkt-Wachstum reicht nicht – Aus Zielen müssen Zahlen werden Berlin / Frankfurt, 27. Juli 2021 – Im ersten Halbjahr 2021 wurden 240 Onshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 971 Megawatt (MW) in Deutschland installiert. Zum Vergleich: Der Zubau im ersten Halbjahr 2021 übertrifft bereits die Menge, die im Gesamtjahr 2019 installiert wurde und liegt 62 Prozent über der Leistung, die im ersten Halbjahr 2020 in Betrieb genommen wurde. Die Analyse der Deutschen WindGuard, die im Auftrag der beiden Verbände BWE und VDMA Power Systems veröffentlicht wurde, beleuchtet die Marktentwicklung im ersten Halbjahr 2021. - 62 Prozent Wachstum gegenüber dem Vorjahreszeitraum beim Ausbau im ersten Halbjahr 2021 in Deutschland mit 971 MW - Klimawandel und CO2-Minderungsziele erfordern schnelleren Ausbau der Windenergie - Tempo für Flächenausweisung und den Abbau von Genehmigungshemmnissen muss jetzt mass...

BKK Landesverband Süd: Jacqueline Kühne im Vorstand bestätigt

Bild
Jacqueline Kühne, Vorstand des BKK Landes­verbandes Süd, einstimmig im Amt bestätigt Kornwestheim, 27.07.2021 – Heute hat der Verwaltungsrat des BKK Landesverbandes Süd Jacqueline Kühne als Vorstand im Amt bestätigt und für weitere sechs Jahre, beginnend ab dem 01.07.2022, einstimmig wiedergewählt. Die 45-jährige Juristin ist seit 2013 Mitglied des Vorstandes und leitet seit dem 01.04.2018 als Alleinvorstand den BKK Landesverband Süd. „Ich bedanke mich bei unserem Verwaltungsrat für das Vertrauen und die Bestätigung unserer Geschäftspolitik. Der Vorstand des BKK Landesverbandes Süd wird weiterhin im Interesse der Betriebskrankenkassen mit den Vertrags- und Geschäftspartnern die Weiterentwicklung der Gesundheits­versorgung in Baden-Württemberg und Hessen zukunfts­gerichtet mitgestalten", so Jacqueline Kühne. Unterstützt wird Jacqueline Kühne von Thomas Schönbucher, Stellvertreter des Vorstandes. Information: Der BKK Landesverband Süd nimmt die Interessen von 24 Betriebskrankenkass...

Germanwatch: Corona-Effekt hat nur ein Jahr gewirkt - Erdüberlastungstag fast so früh wie 2019

Bild
Emissionen stark gestiegen: Der 29. Juli ist der Tag, an dem alle nachhaltig nutzbaren Ressourcen für das gesamte Jahr verbraucht sind. Das Datum ist nach einem Jahr etwas weniger massiver Übernutzung wieder mehr als drei Wochen nach vorn gerückt. Berlin (27. Juli 2021). Der diesjährige Erdüberlastungstag fällt auf den kommenden Donnerstag (29. Juli). Der Tag markiert den Zeitpunkt im Jahr, bis zu dem die Menschheit so viele Ressourcen von der Erde beansprucht hat, wie alle Ökosysteme im gesamten Jahr erneuern können. Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie hatte sich der Erdüberlastungstag im vergangenen Jahr um mehr als drei Wochen nach hinten verschoben – die Übernutzung der Erde war also etwas zurückgegangen. In diesem Jahr sind jedoch die nachhaltig nutzbaren Ressourcen der Erde wieder fast so früh verbraucht wie 2019, wie das Global Footprint Network errechnet hat. „Wir erleben nun den befürchteten Rebound-Effekt, das sprunghafte Wiederansteigen der Emissionen nach dem Höhepun...

Architects for Future: (Um-)Bauordnung für klimaneutrales Bauen jetzt!

Bild
Architects for Future und bdla fordern den Freiflächengestaltungsplan  Eine Novellierung der Bauordnung mit dem Ziel der drastischen Senkung der CO2-Emissionen des Bausektors fordert die Bewegung Architects for Future A4F in einem Offenen Brief an die Bauministerkonferenz. Ihre in einer sog. Muster(um-)bauordnung zusammengeführten Vorschläge reichen von Vorteilen für das Bauen im Bestand über das Streichen der Stellplatzforderung für Autos bis zur Einbau-Erlaubnis gebrauchter Materialien. Nach Einschätzung von A4F ist ein klimaneutraler Gebäudesektor, der aktuell für 40 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, nur dann realisierbar, wenn der Gebäudebestand revitalisiert, mit den Ressourcen „Fläche „und „Material“ wertschätzender umgegangen und der Bausektor kreislauffähig wird. Dem stehen aktuell noch viele Hemmnisse entgegen, insbesondere gesetzliche Rahmenbedingungen. Die Musterbauordnung sollte zu einer Muster(um-)bauordnung weiterentwickelt werden. Eine „Bauwende JETZ...

Pay-TV und bezahlte Videoinhalte wachsen 2020 erstmals auf über 4 Milliarden Euro Umsatz in Deutschland

Bild
Berlin  (ots) Die Gesamtumsätze aus Pay-TV & Paid-Video-on-Demand steigen in der DACH-Region 2020 um 11 Prozent auf 5 Milliarden Euro. In Deutschland 2020 erstmals über 20 Millionen Pay-TV-Zuschauer. Wachstumstreiber bleiben bezahlte Abrufinhalte im Internet Der Markt für Pay-TV und bezahlte Videoinhalte entwickelt sich mit hoher Dynamik weiter. VAUNET, Spitzenverband der privaten audiovisuellen Medien in Deutschland, dokumentiert diese Entwicklung mit der Publikation "Pay-TV und Paid-VoD in Deutschland 2020/2021", die heute in Berlin vorgestellt wurde. Die Gesamtumsätze von Pay-TV und Paid-VoD erreichten 2020 ein Gesamtvolumen von 4,2 Milliarden Euro (2019: 3,8 Mrd. Euro), für 2021 wird ein weiterer Anstieg auf rund 4,5 Milliarden Euro prognostiziert. Umsatzstärkstes Segment bleibt Pay-TV mit 2,1 Milliarden Euro, das Wachstum wird von Video-on-Demand (VoD) getrieben. Größtes On-Demand-Einzelsegment ist Subscription-Video-on-Demand (SVoD) mit einem Umsatzvolumen von 1,6...

„Impfung bedeutet verlässliche Reiseplanung und erleichtert das Reisen“

Bild
Branchenverbände BDL und DRV werben dafür, Impfangebote wahrzunehmen Berlin, 27. Juli 2021 – Vor dem Hintergrund der stagnierenden Impfbereitschaft in Deutschland betonen die Verbände der Luftverkehrs- und Reisewirtschaft die entscheidende Rolle des Impfens für einen unbeschwerten Urlaub und für die schrittweise Rückkehr zur Normalität. Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) und der Deutsche Reiseverband (DRV) begrüßen, dass Bund und Länder eine funktionierende Infrastruktur mit niedrigschwelligen Angeboten aufgebaut haben und dass nach anfänglichen Schwierigkeiten nun ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht. Die Verbände appellieren an die Bürger:innen, diese Angebote anzunehmen und sich impfen zu lassen – auch um sich selbst das Reisen so einfach wie möglich zu machen.  Die Hauptgeschäftsführer von BDL und DRV, Matthias von Randow und Dirk Inger, raten Reisenden: „Impfen ist der beste Weg für ein gutes Stück Freiheit und Mobilität. Impfen schützt Sie und ander...
Der Ton in Deutschlands Naturschutzgebieten wird rauer. Genannte Organisation: Bundesverbandes Naturwacht Hier geht es zur Originalmeldung Quelle: www.sueddeutsche.de Dieser Inhalt wurde durch einen RSS-Feed zur Verfügung gestellt: https://www.verbandsbuero.de/attacken-gegen-ranger-nehmen-zu-selbstverteidigungskurs/
Klimaschutz: Bei erneuerbarer Energie ist Bayern nur Mittelfeld Genannte Organisation: Landesvertretung Bayern im Bundesverband Erneuerbare Energien Hier geht es zur Originalmeldung Quelle: www.sueddeutsche.de Dieser Inhalt wurde durch einen RSS-Feed zur Verfügung gestellt: https://www.verbandsbuero.de/klimaschutz-bei-erneuerbarer-energie-ist-bayern-nur-mittelfeld/
Rekordinvestitionen in den Glasfaserausbau treffen auf große Nachfrage in der Bevölkerung - 8,3 Mio. Glasfaseranschlüsse verfügbar, Glasfaserquote steigt auf 17,7 Prozent - Positives Investitionsklima: 43 Milliarden Euro für den Netzausbau bis 2025 - Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen steigt weiter an - Platz 3 für Deutschland beim Glasfaserwachstum in Europa Bonn/Berlin, 27. Juli 2021 Zusammen mit dem Telekommunikationsexperten und Wirtschafts-wissenschaftler Prof. Dr. Jens Böcker hat der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) heute die aktuelle Analyse zum Stand des Glasfaserausbaus in Deutschland vorgestellt. Bei allen wichtigen Eckdaten ist eine positive Entwicklung zu verzeichnen. Die weiter steigende Nachfrage und ein immer stärkeres Wachstum beim Datenverbrauch stützen die Notwendigkeit des Ausbaus von Glasfasernetzen als zukunftssichere und nachhaltige digitale Infrastruktur. Die hohe Investitionsbereitschaft von etablierten und neuen Marktteilnehmern wird auch in...